BRENNPUNKTNACHRICHTENPRINTMAGAZINUNIVERSITÄT
KULTUR AM BILDSCHIRM
ESSEN UND TRINKEN
ALLES VON HIER
BÜRGERBLICK ABONNIEREN
| Nachrichten | Montag, 14. September 20
Radverkehr: verpasste Chancen, dringender BedarfDie neuen Stadträte befassen sich morgen mit einem heiklen Passauer Verkehrsthema: Radfahren in der Innenstadt. Viele Städte haben Corona als Chance gesehen und genutzt. Damit auf der Straße Mindestabstände konsequent eingehalten werden können, schufen sie für Fußgänger und Radfahrer mehr Raum. Stellen Sie sich vor, der vierspurige Anger würde um eine Fahrspur beschnitten und als Schnellweg für Radfahrer im Gegenverkehr freigegeben. So hat Wien teilweise seine Ringstraße umfunktioniert. Oder anderes Beispiel: In der Innstraße oder Schmiedgasse werden alle Autostellplätze aufgegeben – neuer Raum für Fußgänger, Radfahrer, Gastronomie oder Grünflächen.
Die Stadträte im Gremium für Stadtentwicklung und Mobilität werden sich morgen konkret mit der Innbrückgasse befassen. Sie ist im zunehmenden Radverkehr eine Hauptachse zwischen Altstadt und Neumarkt, zwischen Altstadt und Innstadt geworden. Die Verwaltung schlägt vor, sie als verkehrsberuhigt auszuweisen. Schritttempo für alle.
Innbrückgasse: Autoschleichweg kappen, Altstadt entlasten Keine Planung ohne Verkehrszählung. Zuletzt hat das Rathaus die Radfahrer im Juni 2017 zählen lassen. Das Ergebnis ist bis heute nicht veröffentlicht, die Daten offensichtlich nicht ausgewertet worden. Die Analyse wäre ohnehin nicht mehr aussagekräftig.
Immer mehr Menschen steigen um aufs Fahrrad. Seit Corona erlebt das E-Bike eine Nachfrage, die der Markt teilweise nicht mehr bedienen kann. Der Anteil der frisch Volljährigen, die auf Führerschein und Auto verzichten, nimmt zu. mo/hud
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
16:24
Donnerstag
28. Januar 2021
SOCIAL MEDIA28.01. | Donnerstag Gefangenenchor aus Venedig ![]()
Bewegendes Neujahrskonzert aus dem Opernhaus von Venedig, "Teatro des Fenice". Mit Verdis "Nationalhymne" aus "Nabucco" ab Minute 44.30. Mehr als 100 Mitwirkende mit Mund-Nasenschutz, auch 12 Sängerinnen und 32 Sänger mit Masken, nur die 19 Musiker der Blasinstrumente sind befreit. Leitung: der britische Maestro Daniel Harding. Auf TV "Arte" abrufbar bis 31. Januar.
07:00 Uhr OPERNHAUS Der Reichsbürger Mit seiner Frau Annalena schrieb der Regensburger Dramaturg Konstantin Küspert dieses Ein-Personen-Stück: Einblick in die krude Weltsicht und Psyche der verschwörungstheoretischen Reichsbürgerbewegung. 19:30 Uhr | ab 6,50 Euro
|