| Nachrichten | Freitag, 13. Januar 23
|
Altenheim abgerissen, Baulücke von ungewisser Dauer. Foto: mediendenk | Aus den Stadtteilen Schandfleck im Neumarkt, Verärgerung am Anger
Desaströse Umwelt- und Klimabilanz
Die Baulücke am Donauufer nach dem Abriss des Altenheims „Johannisspital“ könnte ein jahrelanger Schandfleck werden. Das Vorhaben stockt. Die Stadt teilt der "Mediengruppe Bayern" auf Anfrage mit, dass die Kosten für den geplanten Neubau eines Hauses für „betreutes Wohnen“ angesichts der veränderten Wirtschaftslage neu kalkuliert werden müssten. Bauherr ist eine von der Stadt geführte Stiftung, an deren Spitze der Oberbürgermeister. Um Abriss und Neubau zu finanzieren, hat die Stiftung den Wald „Jägerholz“ an die Stadt verkauft, den diese wiederum in ein Gewerbegebiet umwandeln will. Das Projekt zeigt allein aus Sicht des Klima- und Umweltschutzes eine desaströse Bilanz: Das abgetragene Spitalsgebäude, größtenteils aus Beton, war weniger als 50 Jahre alt; im "Jägerholz" wachsen klimaresistente Jungbäume. Grünen-Stadtrat Karl Synek kritisiert gegenüber der "Mediengruppe Bayern" zudem, dass das neue Haus dem Stiftungsgedanken des Gründers nicht diene: armen Leuten im Alter ein menschenwürdiges Zuhause schenken.
Innerstädtische Uferstraße bleibt Schwerlastverkehrsroute
|
Verkehr am Anger, eine innerstädtische Bundesstraße: kein Befreiungsschlag in Sicht. (Archivfoto: mediendenk) | Die vierspurige Bundesstraße am nördlichen Donauufer soll vom Schwerlastverkehr befreit werden. Seit sechs Jahren fordern Vertreter der Bürgerinitiative „Die Angerer“ und zuletzt Lokalpolitiker verschiedener Parteien, allen voran der Passauer Oberbürgermeister, ein Durchfahrtsverbot. Verkehrsminister Christian Bernreiter hat diesem Ansinnen jetzt eine klare Absage erteilt, wie die "Mediengruppe Bayern" auf Anfrage erfuhr. Bernreiter rechnet vor, dass die Wirkung „marginal“ sei; 70 Schwerlaster weniger am Tag bei insgesamt 40.000 Kraftfahrzeugen. Das Ministerium verweist auf das „Dialogforum Nordumgehung Passau“, das am 19. Januar zum letzten Mal tagt. In diesem Gremium suchen politische Vertreter der Region seit vier Jahren nach einer Lösung für die Dreiflüssestadt, die, gemessen an der Größe der Provinzstadt, von einem ungewöhnlich hohen Durchgangsverkehr belastet wird. Die Ablehnungsgründe des Ministeriums stammten aus der „Mottenkiste“, schreibt Angerer-Sprecher Max Moosbauer.

mediendenk/hud © Medienagentur Denk 2023 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Medienagentur Denk
|
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.
|
17:22
Freitag
03. Februar 2023
Bitte klicken Sie diese Förderer und Freunde der freien Presse:
PRIVATE PLATTFORMEN
KULTURKALENDERUNIVERSITÄTGegenwart und Zukunft
Pfarrer Dr. Anton Spreitzer, EW-Festspielleiter Dr. Carsten Gerhard und Dr. Jutta Krogull vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie in Niederbayern diskutieren über die Wahrnehmung und zukünftige Entwicklung der Universität. Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch moderiert. Ort: Innstraße 31 (Audimax), HS 10.
18:00 Uhr | freier Eintritt ZAUBERBERGLos Fastidios
Einflüssen von Ska, Reggae und Rock n‘ Roll ist das, womit die Band aus Verona seit über 30 Jahren erfolgreich ihr Publikum begeistert.
19:00 Uhr | 14 Euro REDOUTELuise Kinseher
"Wände streichen. Segel setzten." Die 54-Jährige nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch die menschliche Seele.
20:00 Uhr | 28,50 Euro CAFÉ MUSEUMIlz River Gang
Die Passauer Jazzgruppe spielt Musik aus Dixieland und New Orleans aus den 1920er- bis 1960er-Jahren.
20:00 Uhr | 14 Euro
|