BRENNPUNKTPRINTMAGAZINNACHRICHTENUNIVERSITÄT
KULTUR AM BILDSCHIRM
ESSEN UND TRINKEN
BÜRGERBLICK ABONNIEREN
| Printmagazin | Mittwoch, 14. Oktober 20
Bürgerblick sorgt seit 15 Jahren für Medienvielfalt in PassauHätte uns ein Leser vorgestern nicht auf den Wikipedia-Eintrag hingewiesen, wir hätten es vergessen: Bürgerblick ist heute vor 15 Jahren das erste Mal erschienen. Die Passauer Lokalzeitschrift hat damit länger als alle ihre Vorgänger im Zeitungsmonopol der „Passauer Neuen Presse“ („PNP“, „Am Sonntag“, „Wochenblatt“, „Pressekurier“) für Medienvielfalt gesorgt.
1976 hatte der spätere Spiegel-Autor und Papstschreiber Peter Seewald die linke Boulevardzeitung „Passau kleine Zeitung“ gegründet, zehn Jahr später Denk mit zwei Berufskollegen die „Passauer Aktuelle Zeitung.“ Beide Projekte überlebten nicht länger als zwei Jahre.
Heute kostet das Monatsmagazin 4,12 Euro, umfasst rund 60 Seiten und ist von der ersten bis zur letzten redaktionellen Seite „handgemacht.“ Keine Agenturmeldungen, keine umformulierten Pressemitteilungen, „Lokaljournalismus mit Leidenschaft“, wie Denk es formuliert. Für die beeindruckenden Bilderstrecken sorgt seit zwölf Jahren der Passauer Fotograf Tobias Clemens Köhler; auch er ein Freischaffender und wie Denk Mitglied im „Bayerischen Journalistenverband.“ Breite Aufmerksamkeit erhielt das Magazin 2014, als Denk in einer Politaffäre recherchierte und Verstrickungen zwischen der CSU-Regierung und einem Mediziner enthüllte. Er geriet selbst ins Visier der Staatsanwaltschaft und musste vor einem Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags als Zeuge auftreten.
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
00:09
Sonntag
17. Januar 2021
SOCIAL MEDIA17.01. | Sonntag Gefangenenchor aus Venedig ![]()
Bewegendes Neujahrskonzert aus dem Opernhaus von Venedig, "Teatro des Fenice". Mit Verdis "Nationalhymne" aus "Nabucco" ab Minute 44.30. Mehr als 100 Mitwirkende mit Mund-Nasenschutz, auch 12 Sängerinnen und 32 Sänger mit Masken, nur die 19 Musiker der Blasinstrumente sind befreit. Leitung: der britische Maestro Daniel Harding. Auf TV "Arte" abrufbar bis 31. Januar.
07:00 Uhr OPERNHAUS Madama Butterfly Giacomo Puccinins weltberühmte Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte der Geisha Cho-Cho-San, die vom in Japan stationierten Offizier Pinkerton mit einem Kind sitzengelassen wird. In den Hauptrollen: Yitian Luan als Cio-Cio San und Jeffrey Nardone als Pinkerton. 12:00 Uhr OPERNHAUS Die Fledermaus ![]() Hier am Heimkino erleben: Verwechslungskomödie von Johann Strauß um den leichtlebigen Gabriel von Eisenstein und seine untreue Frau Rosalinde. Gilt als Klassiker der Wiener Operettenära und führt eine dekadente Gesellschaft vor. 13:00 Uhr
|