Brennpunkt | Montag, 06. Februar 23

bild_klein_20944.jpg
Das Erdbebebgebiet in der südöstlichen Türkei. (Quelle: Earthquake)
Naturkatastrophe

Erdbebentragödie in Türkei und Syrien

Die Zahl der Todesopfer hat sich am zweiten Tag auf 8.000 erhöht. Menschen sind in den Trümmern eingeschlossen. Ihre Rettung wird in der Kälte ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Überlebenden arbeiten mangels Maschinen und Werkzeugen mit bloßen Händen. Mitten im Winter haben viele ihre Wohnungen verloren, rund 6.000 zerstörte Gebäude meldet die Türkei. Rettungs- und Hilfsorganisationen aus 36 Nationen sind im Katastrophengebiet im Einsatz. Die politische Lage im Bürgerkriegsgebiet Syrien erschwert die Hilfe. Das betroffene türkisch-syrischen Grenzgebiet ist das Zuhause von 23 Millionen Menschen. 

"Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft" rufen mit folgendem Konto gemeinsam zu Spenden auf:
BEH und ADH IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX Commerzbank
Stichwort: Erdbeben Türkei und Syrien

6. Februar

Um 2.23 Uhr nach unserer Zeit haben haben minutenlange, schwere Erstöße das türkische-syrische Grenzgebiet erschüttert. Es wird von einer fünfstelligen Zahl von Toten berichtet.

Um 11.30 Ihr gab es erneut einen Erdstoß auf der Richterskala jenseit der 7.

Das Zentrum des Bebens liegt in Kahramanmaras, einer türkischen Provinz mit 1,2 Millionen Einwohnern. Sie liegt Luftlinie von uns 2.300 Kilometer entfernt; 100 Kilometer nördlich der syrischen Grenze, 150 Kilometer nordöstlich der Stadt Adana.

Die Naturkatastrophe war begleitet von Blitzen, die aus dem Boden schießen. Es ist ein wenig erforschtes und seltenes Phänomen, das sich bei gewaltigen Erdstößen ereignet. Elektrische Entladungen entstehen, wenn sich Erdgestein unter hohem Druck verformt.

bild_klein_20947.jpg
Nachbeben lassen Stunden später Gebäude einstürzen. (Quelle: Dasfazit AT)
Aufnahmen zeigen, dass reihenweise Häuser eingestürzt sind; wie Rettungskräfte und Transportern mit Hilfsgütern in die Katastrophengebiete eilen; wie Menschen aus Trümmern befreit werden.

Im Netz wird eine digitale Trillerpfeife geteilt, die Eingeschlossenen ermöglichen soll, auf sich aufmerksam zu machen; ein hochfrequenter Pfeifton ertönt auf dem Mobilfunkgerät.

Es kam zu weiteren Nachbeben bis früh um 3 Uhr. Der höchste Wert mit 7,4 auf der Richterskala wurde um 7.31 Uhr erreicht. Es folgte um 11.30 ein ähnlich schweres Beben.

bild_klein_20946.jpg
Rettungskräfte auf den Trümmer eines eingestürzten Hochhauses. (Quelle: Biliniyo)
Erdbeben dieser Stärke ereignen sich statistisch gesehen weltweit 13mal pro Jahr.

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

19:35
Dienstag
03. Oktober 2023
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
03.10. | Dienstag
FREYUNG
Landesgartenschau: The Lemon Orchestra
 

Zwischen Gitarre, Bass und Orgel erklingt der bayerische Gesang von Fabrizio Feuersalamander und Johannes Maria Haslinger. Die Eigenkompositionen verbinden Blues mit Disco-Pop.


11:00 Uhr | 16 Euro
CAFÉ MUSEUM
Jazz-Session
 
bild_klein_21477.jpg

Ob Profi oder Amateur, jeder darf sein Können auf der Bühne zeigen. Gitarrist David Wildner eröffnet den Abend.


20:00 Uhr | freier Eintritt