PRINTMAGAZINNACHRICHTENBRENNPUNKTUNIVERSITÄT
KULTUR AM BILDSCHIRM
ESSEN UND TRINKEN
ALLES VON HIER
BÜRGERBLICK ABONNIEREN
| Brennpunkt | Dienstag, 02. Februar 21
Erderwärmung nonstopEin Blick zurück auf das Jahr 2020 abseits von Corona: Wie die NASA gestern mitteilte, ergeben die Analysen, dass es mit 2016 zu den wärmsten Jahren seit den Aufzeichnungen zählt. Die letzten sieben Jahre sind demnach die wärmsten gewesen. Die Entwicklung sei „anhaltend und dramatisch“, sagte der New Yorker NASA-Wissenschaftler Gavin Schmidt. Der Trend der hausgemachten Erderwärmung werde zu weiteren Rekorden führen. Die Erwärmung im Vorjahr ist insofern bemerkenswert, als ein Großereignis die Sonneneinstrahlung vermindert hatte: die großflächigen australischen Buschbrände, die in der ersten Jahreshälfte Rauchpartikel bis 30 Kilometer hoch in der Atmosphäre freisetzen. Auf der anderen Seite sorgte in bestimmten Erdteilen der Coronastillstand zeitweise für klarere Luft, weniger Feinstaub, weniger Kohlendioxid, also mehr Sonneneinstrahlung. In der Summe hat sich das Treibhausgas in der Erdatmosphäre weiter angereichert. Den größten Einfluss auf die globale Temperatur hat ein natürlicher Zyklus des Wärmeaustauschs zwischen Ozean und Atmosphäre. „Der Knabe“, „El Nino“, nennen die Südamerikaner das zur Weihnachtszeit auftretende Phänomen, dass sich das Meer an ihrer Westküste überdurchschnittlich erwärmt. Energiegeladene Wetterereignisse sind die Folge, Auswirkungen auf das gesamte Erdklima. Zu Beginn des Jahres 2020 erfolgte der Wechsel von der wärmenden in die kühlende Phase. Doch die kühlenden Effekte waren gering, sie sollten in diesem Jahr spürbarer sein. Was bewirkt die menschenverursachte Erderwärmung:
Der Mensch muss sich und seine Lebensgrundlagen anpassen: neue Arten von Baum- und Feldfrüchten anbauen, Wasserspeicher anlegen, Städte begrünen, Wälder und Wildnis erhalten. Bestimmte Landstriche werden durch Überflutungen oder Trockenheit unbewohnbar werden.
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
03:12
Sonntag
07. März 2021
SOCIAL MEDIA07.03. | Sonntag OPERNHAUS Madama Butterfly ![]() Giacomo Puccinins weltberühmte Oper weltberühmte Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte der Geisha Cio-Cio-San (Yitian Luan), die vom in Japan stationierten Offizier Pinkerton (Jeffrey Nardone) mit einem Kind sitzengelassen wird. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. 12:00 Uhr | Ab 6 Euro OPERNHAUS Die Zauberflöte ![]() Die wohl bekannteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1791. Sie erzählt nach einer Geschichte des Straubingers Emanuel Schikaneder vom Prinzen Tamino, der sich in phantastischen Welten beweisen muss. Musikalisch verschmelzen hochdramatische Arien und volksliedhafte Gesänge. 12:00 Uhr | ab 6 Euro OPERNHAUS Urfaust ![]() Johann Wolfgang von Goethes Prosastück aus dem Jahr 1775. Eine Tragödie nach der Volkssage um Doktor Faustus. In den Hauptrollen: Ursula Erb als Mephisto sowie Julian Ricker als Faust. Regie: Peter Oberdorf. 12:00 Uhr | ab 6 Euro OPERNHAUS Geliebte Aphrodite ![]() Bühnenstück nach Woody Allens Filmkomödie. Sportjournalist Lenny sucht die leibliche Mutter seines Adoptivsohns und beginnt eine Affäre mit der Prostituierten Linda. Seine Ehe wird auf die Probe gestellt. Ein Chor kommentiert das Schauspiel. 19:30 Uhr | ab 8 Euro
|