Universität | Wednesday, 21. May 14
Holocaust-Forscherin an der Uni Passau
Passau - Wer Geschichtsforschung betreibt, um in seiner eigenen Heimat Nazi-Verbrechen an Juden aufzudecken, stößt auf Widerstände und...
Bürgerblick Plus
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
05:46
Mittwoch
21. Mai 2025
PRIVATE PLATTFORMEN21.05. | Wednesday UNIVERSITÄT NS-Forschung Der dritte und letzte Vortrag der Reihe „80 Jahre Kriegsende in Passau“ widmet sich der amerikanischen Besatzungszeit von 1945 bis 1955. Dr. Maria Halbritter beleuchtet, wie sich die militärische Präsenz auf Bildung, Kultur und Verwaltung auswirkte, wie Entnazifizierung und „Umerziehung“ verliefen und welche Rolle das Amerika-Haus spielte. Die Gründung der Europäischen Wochen 1952 gilt dabei als prägendes Erbe dieser Zeit. 18:30 Uhr MUSEUM MODERNER KUNST Bauen heute und gestern Werkvortrag von Sebastian Thaut (Atelier ST Leipzig): "Ich sehe was, was Du nicht siehst": Anhand aktueller Projekte zeigt er, wie Bauen im Bestand zeitgemäß gestaltet werden kann – ohne nostalgische Rückgriffe, aber mit Respekt für das Alte und Blick für das Neue. Veranstalter: Architekturforum 19:00 Uhr | frei SCHARFRICHTERHAUS Lesung: Julia Schoch ![]() Zum Abschluss ihrer Trilogie „Biographie einer Frau“ liest Julia Schoch aus dem Roman „Wild nach einem wilden Traum“ – über eine zurückliegende Liebe. Die 50-Jährige lebt in Potsdam. Veranstalter: Pegasus & Pustet. 20:00 Uhr | ab 10 Euro
|