Meinung | Sonntag, 10. November 19

bild_klein_16113.jpg
Im Kerker pinselt die Königin von Schottland (Margareta Klobučar) den Zorn auf ihre Rivalin an die Wand: "Elisabeth ist eine klumpfüssige Hure!" (Foto: Peter Litvai)
Umjubelte Opernpremiere

Maria Stuarda: Gemälde auf Gaze in 3D

Der nächste Schritt wäre wohl, die Darsteller durch Hologramme zu ersetzen.

Verwerfen wir schnell diesen Gedanken nach der Premiere der Belcanto-Oper „Maria Stuarda“, in welcher die digitale Technik eine neue Dimension erreicht hat. Er könnte geizige Geister aus Landshut auf den Gedanken bringen, dass das klassische Theater ohnehin keine Zukunft hat. Das Provisorium, ein Theaterzelt, ist in der Bezirkshauptstadt zum untragbaren Zustand, zum politischen Sprengstoff geworden, denn der Stadtrat will die Sanierung des Stadttheaters auf unbestimmte Zeit hinausschieben.

Die Theaterkunst ist tot? Im Gegenteil. Eine Welle der Solidarität geht durch Niederbayern. Am Samstagvormittag haben weitere 1.700 Bürger die Petition zur Rettung des Landestheaters unterzeichnet. Und am Abend stimmten sie im Passauer Opernhaus mit Händen und Füßen ab: Großer Applaus für die außergewöhnliche und ansprechende Produktion der Donizetti-Oper!

"Wir können uns nicht wehren", sagte Intendant Stefan Tilch danach in seiner Premierenrede. Das Theater hat kein Mitspracherecht. Aber, so Tilch sinngemäß: Mit herausragenden Produktionen wie dieser gewinne man die Gunst des Publikums und ein Heer von Mitstreitern gegen kulturfeindliche Politik. Bis zum Wochenende haben 13.000 Menschen die Petition im Netz unterschrieben.

Der Autor meint: Die freie Kunst, allen voran die Bühne, ist der Garant für eine weltoffene Gesellschaft. Wenn das Theater stirbt, gehen Wurzeln der Demokratie verloren: Herzensbildung, Kulturbewusstsein, Geschichtsbildung und kritische Selbstbetrachtung.

bild_klein_16114.jpg
Die Königin von England (Karina Skrzeszewska) übergibt Graf Leceister (Victor Campos Leal) einen Ring. (Foto: Peter Litvai)
Mit der Belcanto-Oper „Maria Stuarda“ nach dem gleichnamigen Drama von Schiller, einer Fiktion über das Zusammentreffen der Königin von England mit ihrer Rivalin, der Königin von Schottland, die auf dem Schafott landen wird, hat Regisseur Kobie van Rensburg im Passauer Opernhaus die 3-D-Möglichkeiten des Digitalen voll ausgeschöpft. Ein Gazevorhang, der sich das ganze Stück hindurch zwischen Bühne und Zuschauerraum spannt, wird zur Projektionsfläche optischer Animationen. Geruchloser Theaternebel wabert über die Bühne, 120 Kerzen...

Fortsetzung für zahlende Leser in der gedruckten Dezember-Ausgabe.

Die Oper "Maria Stuarda", ein Meisterstück des Videoregisseurs Kobie van Rensburg, wird in Passau noch zweimal im Dezember, einmal im Januar und dreimal im Februar aufgeführt.

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

15:16
Freitag
29. September 2023
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
29.09. | Freitag
BAD FÜSSING
Kulturfestival: Symphonie-Konzert
 

Das Konzert der "Münchner Symphoniker" verspricht ein abwechslungsreiches Programm. 


19:30 Uhr | ab 39 Euro
CAFÉ MUSEUM
Claus-Raible-Trio
 

Begleitet von Bass und Schlagzeug spielt der 56-Jährige Kalsruher Pianist Eigenkompositionen aus seinem neuen Album "Fugitive Figures".


20:00 Uhr | 20 Euro
SCHARFRICHTERHAUS
Sigi Zimmerschied
 
bild_klein_21478.jpg

Der Passauer Kabarettist tritt als Fälscher Hans Doppler auf, mit falschen Impfausweisen und Bachelorurkunden in der Vertretermappe. Er verliebt sich in eine Klimaaktivistin und spielt ein "Dopplerleben", täuscht ihr Meinung und Moral vor. 


20:00 Uhr | ab 31,80 Euro
WAHN'S INN
Jonas Sempert
 

Der Passauer Lehramtsstudent singt Pop- und Rocklieder an der Gitarre, begleitet von Julian Weinberger am Cajon. 


20:30 Uhr
ZAUBERBERG
Flower Power und Hallimasch
 

Die Landshuter Band Hallimasch spielt baierischen Psychdelic-Rock. Die Flower Power Komponente bringen Platten, die sich aus den frühen 80ern zurück bis in die 60er erstrecken und die Pink Floyd, Led Zepplin und die Beatles aus den Boxen klingen lassen.


21:00 Uhr | 5 Euro