NACHRICHTENBRENNPUNKTPRINTMAGAZINUNIVERSITÄT
KULTUR AM BILDSCHIRM
ESSEN UND TRINKEN
BÜRGERBLICK ABONNIEREN
| Nachrichten | Sonntag, 29. November 20
Passau im Ausnahmezustand: Inzidenz klettert auf 538
Am Sonntagvormittag meldet das Passauer Rathaus 107 Neuinfektionen seit Freitag. Auf diesem Niveau, wäre es ein tatsächlicher Tageswert, würde die 7-Tages-Inzidenz, weiter steigen. Derzeit Höchststand mit 538. Neue Ereignisse:
Die Lage am Klinikum und in den Altenheimen wird erst morgen wieder bekannt gegeben.
Samstag, 28. November
In den bereits betroffenen Altenheimen St. Nikola an der Neuburger Straße und Betty-Pfleger am Weinleitenweg sind vier weiterere Beschäftigte positiv getestet worden; in der Summe sind es damit 34 Pflegekräfte. Die verstorbene Corona-Patientin stammt aus dem Heim am Weinleitenweg. In einem dritten Altenheim, im Jesuitenschlössl in der Innstadt, ist eine Bewohnerin positiv getestet worden. Die Zahl der von Corona betroffenen Rentnerinnen und Rentner, die in Altenheimen wohnen, steigt damit auf 61.
Im Klinikum Passau sank die Zahl der Patienten um 2 auf 57; davon 7 auf intensiv, 2 beatmet. Das Landratsamt meldet am Morgen
und gegen Mittag
"Ich wiederhole noch einmal: die Infektionszahlen in unserm Landkreis sind viel zu hoch. Wir müssen uns dagegen stemmen, mit vollem Einsatz", schreibt Landrat Raimund Kneidinger.
In den Kreiskrankenhäusern werden 36 Patienten behandelt, davon 5 intensivmedizinisch, davon 3 Patienten beatmet. Die Anzahl der aktiven Fälle liegt bei 926 Personen, nachdem 38 Fälle Neuinfektionen gemeldet worden sind.
Donnerstag, 26. November Die Stadt hat nach eigenen Angaben bereits Ende Oktober begonnen, Schnelltests an alle Passauer Senioren- und Behinderteneinrichtungen auszugeben. Die Tests für Mitarbeiter waren freiwillig, jetzt sollen sie Pflicht werden. Senioren- oder Behinderteneinrichtungen dürfen nur noch betreten werden
Alle Einrichtungen mit Publikumsverkehr, bespielsweise die "Europa Bücherei", werden am deutschen Hotspot Nummer 2 wohl geschlossen werden. Im Landkreis Passau ist ein weiterer Corona-Patient verstorben, 85 Jahre alt. Der 48. Todesfall sei Beginn der Pandemie. Damit sind in der zweiten Welle in vier Wochen mehr als doppelt so viele Landkreisbewohner verstorben als in und nach den Monaten der ersten Welle (22 Todesfälle). In den Kreiskrankenhäusern bleibt es bei 38 Patienten, davon 5 auf intensiv, 3 mit künstlicher Beatmung. In den beiden betroffenen Senioreneinrichtung im Stadtgebiet wurden 15 weitere Bewohner/innen und 11 weitere Mitarbeiter/innen positiv getestet; damit sind in der Summe 60 Rentnerinnen und Rentner betroffen und 30 Beschäftige.
Heute kommen hinzu:
Hinzu kamen gestern:
Landrat über den Ausbruch am Schlachthof zu spät informiert Wie viele Grenzpendler arbeiten dort? Bekanntlich liegen die Infektionszahlen in Tschechien und Österreich besonders hoch. Haben die Grenzpendlertests den Viriuherd aufgedeckt? Viele Fragen, keine Antwort. Birgit Bachl, Leiterin des Landratsbüros, schreibt um 17.15 auf eine Anfrage: "Zum Schlachthof gibt es keine neuen Erkenntnisse."
82 Mitarbeiter im größten Schlachtbetrieb Bayerns infiziert Das Landratsamt hatte heute Abend erstmals keine Corona-Meldung zur Lage herausgegeben.
Passau Inzidenz über 400? Nach Infektionen in Schulen sind laut heutiger Meldung weitere 146 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne geschickt worden. Der Stand gestern: 642 Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Von einem normalen Schulbetrieb kann nicht mehr gesprochen werden.
Brotzeit, Zigarette und Kaffebecher als Schlupfloch bei Maskenpflicht
Essen und Getränke zum Mitnehmen maskenlos auf einer Sitzbank (im Freien!) einzunehmen, mit Abstand zu Mitmenschen, dagegen sei nichts einzuwenden, erklärt eine Rathaussprecherin auf Anfrage. Der Verzehr sollte aber nicht als Ausrede für Spaziergänge ohne Mund-Nasenschutz in Maskenpflichtzonen gelten.
Dienstag, 24. November In den Kreiskrankenhäusern werden 38 Patienten (plus drei zum Vortag) behandelt, wie gestern 7 auf intensiv, davon 2 beatmet. Neue Seuchenausbrüche:
Quarantäne für Bürgermeisterin nach Bauherrengespräch „Wir trugen Mund-Nasenschutz“, sagt die Betroffene. Bei der Besprechung waren sie längere Zeit im selben Raum, kamen sich näher, als sie Pläne begutachteten. Das Gesundheitsamt stufte sie als gefährdete Kontaktpersonen ein. Morgen geht´s zum Test. Über Langeweile werde sie sich nicht beklagen könne, sagte Donaubauer. Mitarbeiter haben ihr eine Kiste mit Mitbringsel aus dem Rathaus vor die Tür gestellt: Laptop und Unterschriftenmappe.
Landrat Kneidinger sehr besorgt
Stadt Passau: Akute Lage in Klinikum und Altenheimen
45 Altenheimbewohner positiv getestet 21 Corona-Neuinfektionen verzeichnet das Stadtgebiet, damit gelten 292 Virusträger (plus 15 zum Vortag) als aktiv. Die Inzidenz: 390.
Gericht hebt Pflichttest für Grenzpendler auf Fakt ist, dass die Seuche im Nachbarland fünfmal stärker wütet und wütete, zeitweise in Bezirken wie Rohrbach jeder 32. Bewohner ansteckend war. Wird das Virus über die Grenze getragen? Es gibt dazu keine Studien, aber der Redaktion sind Fälle bekannt:
Die aktuelle Lage im Vergleich der Inzidenzwerte:
In Oberösterreich sind zum aktuellen Stand die Intensivbetten zu 93 Prozent ausgelastet, die Normalbetten zu 77 Prozent. Die mobilen Teststationen in Wegscheid und Neuhaus am Inn will das Landratsamt Passau weiterführen. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Montag, 23. November Während vor allem im Norden der Republik manche Landkreise wie Potsdam beruhigende Inzidenzwerte unter 20 verzeichnen, hat sich dieser in Passau auf 373 erhöht. Das Rathaus berichtet in seine Morgenmeldung von 123 neuen Infektionsfällen, darunter ein besorgniserregender Anstieg in zwei Altenheimen. Dort sind insgesamt 37 Rentnerinnen und Rentner positiv getestet worden. Das sind in der Summe sechs mehr als in allen Altenheimen zusammen bei der ersten Welle. Hinzu kommen 16 positiv getestete Mitarbeiter. Besonders betroffen ist das Malteser-Altenheim St. Nikola mit 25 Infizierten unter den Bewohnern und 9 beim Personal. Auf der Corona-Isolierstation im Klinikum werden 47 Patienten behandelt, davon 4 auf intensiv. Die Zahl der aktiven Virusträger im Stadtgebiet liegt bei 277 (plus 26).
Am Mittwoch wird die Konferenz der Ministerpräsidenten über die weiteren Maßnahmen entscheiden. Den Abonnenten BBplus und Premium haben wir in der Nacht ein Entwurfspapier über konkrete Pläne gesandt, die diskutiert werden. Die Auswertung der zweiten Novemberwoche ergibt: Am meisten verbreitet ist das Virus in der Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen (Inzidenz 551, 56 Fälle). In der Altergruppe von 0 bis 19 Jahren gab es elf Fälle (Inzidenz 134).
Todeszahl im Landkreis steigt auf 48 Am Samstag sind 72, am Sonntag 134 und bis Montagabend 57 Neuinfektionen registriert worden. Die Zahl der aktiven Fälle, zuletzt 875, wird nicht genannt. Mit Neuinfektionen und Quarantäne betroffene Schulklassen gibt es in
Die Auswertung der zweiten Novemberwoche ergibt: Am meisten verbreitet ist das Virus in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen (Inzidenz 629, 66 Fälle). In der starken Altergruppe 50 bis 59 gab es 101 Fälle (Inzidenz 311). Die Zahl der betroffenen Kleinkinder und Kinder (bis 14 Jahre): 60 (Inzidenz 241). Unser Beitrag war lesenswert? Ihr Beitrag unterstützt unsere Arbeit und stärkt unabhängigen Journalisumus. https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=4S6DGCUH4WJXS
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
17:48
Mittwoch
20. Januar 2021
SOCIAL MEDIA20.01. | Mittwoch Gefangenenchor aus Venedig ![]()
Bewegendes Neujahrskonzert aus dem Opernhaus von Venedig, "Teatro des Fenice". Mit Verdis "Nationalhymne" aus "Nabucco" ab Minute 44.30. Mehr als 100 Mitwirkende mit Mund-Nasenschutz, auch 12 Sängerinnen und 32 Sänger mit Masken, nur die 19 Musiker der Blasinstrumente sind befreit. Leitung: der britische Maestro Daniel Harding. Auf TV "Arte" abrufbar bis 31. Januar.
07:00 Uhr OPERNHAUS Madama Butterfly Giacomo Puccinins weltberühmte Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte der Geisha Cho-Cho-San, die vom in Japan stationierten Offizier Pinkerton mit einem Kind sitzengelassen wird. In den Hauptrollen: Yitian Luan als Cio-Cio San und Jeffrey Nardone als Pinkerton. 12:00 Uhr OPERNHAUS Die Fledermaus ![]() Hier am Heimkino erleben: Verwechslungskomödie von Johann Strauß um den leichtlebigen Gabriel von Eisenstein und seine untreue Frau Rosalinde. Gilt als Klassiker der Wiener Operettenära und führt eine dekadente Gesellschaft vor. 13:00 Uhr
|