| Nachrichten | Mittwoch, 18. August 21
Passauer Feuerwehr stört Baerbock-AuftrittUm 12.10 Uhr trifft Annalena Baerbock mit ihrem grünem Wahlwerbebus in Passau ein. Auf ihren Auftritt muss sie eine halbe Stunde warten, denn die Passauer Direktkandidatin Stefanie Auer hat ihre Rede noch nicht beendet und danach werden die Kandidaten der niederbayrischen Wahlkreise vorgestellt. Baerbocks Rede beginnt mit einem Blaulichteinsatz.
Baerbock trägt eine weinrote gesteppte Kunstlederjacke, langer dunkelblauer Faltenrock, schwarze Stiefletten. Sie schreitet über den mit einem Kunstrasenteppich belegten Bühnenboden, breitet oft die Arme aus, um Offenheit zu zeigen. Sie trägt auf dem Weg zur Bühne eine OP-Maske. Während der Veranstaltung ermahnen Ordner auch Schaulustige am Rande, Masken aufzusetzen. Der Einsatz führt dazu, dass Stadtbrandinspektor Andreas Dittlmann, der prominenteste lokale FDP-Politiker, unfreiwillig zu Baerbocks Auftritt kommt. Dass ein Handwerker oder Unbefugter mutwillig den Feuermelder ausgelöst hat, wird ausgeschlossen. “Robert und ich wollen das”, betont Baerbock zu ihren politischen Forderungen. Habeck ist immer gegenwärtig. Auf den Wahlplakaten, auf dem Tourbus. Baerbock schlägt einen weiten Bogen. Sie spricht von Digitalisierung und Landwirtschaft, von Klimaschutz und Bildung. Es gehe darum, gemeinsam Verantwortung zu tragen, es in den nächsten Jahren besser zu machen. Sie greift andere Parteien nicht an, sondern deren Inhalte auf: mehr Mindestlohn (wie Olaf Scholz in seiner SPD-Wahlkampagne), fordert „Wir brauchen natürlich an jeder Milchkanne Glasfasernetz“ (ein Satz, der auch von FDP-Chef Christian Lindner sein könnte). Nur einer bleibt nicht ungeschoren. Der Infrastrukturminister habe das Gebot der Zeit nicht gehört, zeigt sie auf die Versäumnisse von Verkehrsminister Andreas Scheuer. Ihre Rede dauert eine halbe Stunde. Dann beantwortet Bearbock Fragen aus dem Publikum. „Eine Bio-Gurke muss nicht erst um die halbe Welt geflogen werden“, sagt sie, wichtiger sei es, die regionalen "Bäuerinnen und Bäuern" zu stärken. "Wachsen und weichen", die Marktwirtschaft der "Dumpingpreise" dürfe keine Zukunft haben. Sie erwähnt den Milchpreis. Eine Koalition mit der Union will die Grünen-Kanzlerkandidatin auf Nachfrage nicht ausschließen. "Sie bestimmen, wer Koalitionsgespräche führen wird", sagt sie ans Publikum gerichtet.
Frauen treten bei dieser Veranstaltung in den Vordergrund. Die Pressesprecherin der Universität Passau, Katrina Jordan, moderiert den Auftritt von Auer und Baerbock. Letztere lässt sich von zwei Leibwächterinnen begleiten.
Auer, in deren Familienkreis sich offenbar ein Künstler namens Auer befindet, überreicht als Geschenk eine Metallskulptur, an einem Geflecht hängt eine grüne Glaskugel, Symbol für Baum und Erde.
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
03:35
Montag
08. August 2022
SOCIAL MEDIA08.08. | Montag CAFÉ MUSEUM Jazzfest: John Gros Die letzen beiden Konzerte des Musiker aus New Orleans im Café Museum, begleitet von Frank Folgmann (Gitarre), Gerold Mayr (Bass) und Jeff Boudreaux (Schlagzeug). 18:30 Uhr | freier Eintritt RATHAUS-INNENHOF Jazzfest: Alex Sipiagin & Quartett Das Südtiroler Streicherquartett "Sonarkraft" mit dem 55-jährigen Jazztrompeter Sipiagin aus Russland. 20:00 Uhr | freier Eintritt
|