Nachrichten | Donnerstag, 28. Juli 22

bild_klein_20373.jpg
Feuerwehrleute ziehen unter einem Bürgerblick-Video über die Redaktion her und fordern Konsequenzen: Der Drohneneinsatz sei "milde ausgedrückt", "sehr gewagt." (Quelle: öffentliche Kommentarspalte Facebook-Bürgerblick)
In eigener Sache

Pöbelnde Feuerwehrleute

Facebook und Co. sind zu weltöffentlichen Klotüren für Hasskritzler und Schmierer geworden. Soll man sich als Journalist verabschieden, wenn mehr Schaden als Nutzen entsteht?

Klimaleugner und Demokratiefeinde, Flüchtlingshasser und Lügenpresse-Rufer, Corona-Skeptiker und Verschwörungstheoretiker, Fanatiker jedweder Couleur, all diese Menschen toben sich zu jedwedem Beitrag auf öffentlichen Kommentarspalten aus. Es ist ein kleiner, aber lauter Kreis.

Bürgerblick wird im Gegensatz zu Großverlagen mit keinem Cent für die gelieferten Facebook-Inhalte entschädigt. Umso ärgerlicher ist es, sich mit faktenfreier Kritik, Beschimpfungen und Beleidigungen herumschlagen zu müssen. Sollte man auf diese Plattform besser ganz verzichten? Bei 10.000 Anhängern ist Schluss, habe ich  irgendwann entnervt gesagt. Jetzt sind es fast 13.500.

„Alle, die ich nicht respektiere, duze ich”, geht mich ein Pöbelnder persönlich an. Die Einträge zu ignorieren ist schwierig, denn man sollte diese Spalten moderieren. Oft habe ich dazu keine Lust. Manchmal greife ich zur Satire oder begegne den Angriffen mit einem Augenzwinkern. Hass mit Höflichkeit zu begegnen hat Charme. Aber heute tobte ich vor Wut. Die Telefonate haben meinen Nachbarn, einen Schichtarbeiter aus dem Tagschlaf gerissen. Sorry nochmals.

Die Verrohung im Netz macht etwas mit uns allen. Stellen Sie das auch fest: Der friedliche, fruchtbare Diskurs geht auch im analogen Leben zunehmend verloren. Aggressivität und Rechthaberei nehmen zu. Ich merke es an mir selbst, denn als Journalist bin ich den Angriffen intensiver ausgesetzt als ein Normalbürger, der nur mitliest.

Jeder pumpt sich auf in seiner Blase. Ob Meinungen befundet oder gebildet sind, interessiert nicht. An der Netztastatur fühlt sich jeder wie ein Chefredakteur. Ob Tatsachenbehauptungen falsch sind, sei’s drum. Die Schwelle zum Strafrecht ist hoch.

"Bürgerblick gefährdet Einsatzkräfte"

bild_klein_20376.jpg
... und die Hubschrauberszene.
Was mich so empört hat? Der stellvertretende Zugführer der Passauer Feuerwehrhauptwache hat auf Facebook verbreitet, Bürgerblick habe mit einem Drohnenflug Einsatzkräfte gefährdet. Er schreibt das einfach so, ohne nachzufragen, nennt es "milde ausgedrückt", die Aktion "sehr gewagt". Zu einer groß angelegten Vermisstensuche mit Hubschrauber und Booten hatten wir ein Videoclip veröffentlicht, die Öffentlichkeit aufgeklärt und die Neugierde befriedigt: Ein Bub wurde vermisst, er ist wieder da, alles gut.  

Der anschuldigende Kommentar gibt passionierten Pressepöblern einen Kick. Klar, es verschafft Genugtuung, unliebsamen Medien eins auszuwischen. Michael W. von der Feuerwehr in Sonnen stimmt mit ein. Er fordert Konsequenzen, die Sache müsse ein „Nachspiel“ haben.

bild_klein_20375.jpg
Das Wohnzimmerfenster...
99,9 Prozent der 13.471 Bürgerblick-Anhänger verfolgen die Vorwürfe schweigend. Das Verhalten dieser Redaktion sei „rücksichtslos“, schreibt einer - löscht es wieder.

Die schlichte Wahrheit: Das Video hat Lukas M., einer der ersten Bürgerblick-Grafiker, von seinem Wohnzimmerfenster aus in der Altstadt gedreht; oberes Stockwerk, traumhaftes Panorama zum Fluss. Er war mit dem tief fliegenden Rettungshubschrauber fast auf Augenhöhe.

bild_klein_20374.jpg
... der Ausblick
Wer weltöffentlich Lesbares, in diesem Fall Rufschädigendes, verbreitet, sollte sich zuvor erkundigen. Die Sorgfaltspflicht gilt nicht nur für Journalistinnen und Journalisten.

Facebook ist eine Gift- und Dreckschleuder, weil bestimmte Mitglieder wie diese Feuerwehrleute und einige wenige andere die Plattform missbrauchen.

Aber woher rührt das Problem der Genannten mit der Presse? Mutmaßung, Spurensuche, ein Beispiel: Es gab 2015 Feuerwehrleute, die widerwillig in der Flüchtlingshilfe am Hauptbahnhof dienten, der „Willkommenskultur” nichts abgewinnen konnten. Die Haltung dieses Magazins passte ihnen nicht. Ich habe gehört, wie sie Flüchtlinge verspotteten, aber das nie thematisiert. Kritik an der Feuerwehr ist in Bayern eine Todsünde.

Hubert Jakob Denk

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

18:26
Dienstag
03. Oktober 2023
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
03.10. | Dienstag
FREYUNG
Landesgartenschau: The Lemon Orchestra
 

Zwischen Gitarre, Bass und Orgel erklingt der bayerische Gesang von Fabrizio Feuersalamander und Johannes Maria Haslinger. Die Eigenkompositionen verbinden Blues mit Disco-Pop.


11:00 Uhr | 16 Euro
CAFÉ MUSEUM
Jazz-Session
 
bild_klein_21477.jpg

Ob Profi oder Amateur, jeder darf sein Können auf der Bühne zeigen. Gitarrist David Wildner eröffnet den Abend.


20:00 Uhr | freier Eintritt