Printmagazin | Montag, 04. September 23

bild_klein_21523.jpg
Lokaljournalismus

Wunderliches Passau: Demo gegen Verkehrswende und Waldschutz

Verkehrte Welt, möchte man manchmal meinen.

Lesen Sie davon im Septembermagazin, das ab heute am Kiosk liegt. Die Schiene ist ein Weg aus der Klimakrise und ein Beitrag zur Verkehrswende. Doch angeführt von der SPD wird in Passau gegen eine neue Bahnstrecke demonstriert. Zwei Handvoll Menschen nur, aber immerhin. Europa feiert in diesem Monat die klimafreundliche Mobilität mit dem "Tag der Schiene", Sonderfahrplan für die Region Passau am 16. September hier.

Ohne Wälder gäbe es kaum Leben auf der Erde, keine Artenvielfalt. Wer möchte bezweifeln, dass sie schützenswert sind. Sie werden immer wichtiger bei zunehmenden Extremwetter. In der Hitze sorgen sie mit ihrer Wasserverdunstung für Kühle, bei Starkregen wird ihr Boden zum Schwamm, der Blitzfluten verhindert. Dennoch: Junge Menschen, diesmal Vertreter der Jungen Union, stellen sich in einen Stadtrandwald und postulieren, dass ohne Waldrodung Stadtentwicklung und Wirtschaft zusammenbrechen würden. In ihrer Wortwahl werden die Waldschützer zum Feind, den es zu bekämpfen gilt, und deren Bürgerbegehren mit einer Waffe verglichen, sie "torpedieren". Am 17. September - und jetzt bereits per Briefwahl - stimmt Passau ab: Ja zu Bürgerbegehren oder Ratsbegehren?

GRANITBAHN
Unsere Titelgeschichte zur Jungfernfahrt der Granitbahn, einer von Ehrenamtlichen wiederbelebten Schiene, behandelt diese Widersprüche. Sie zeigt das Potential der neuen Schiene im Stadtgebiet auf und wirft einen Blick auf die groteske Bahn- und Walddemo.

LANDTAGSWAHL
Sie wünschen sich ein Orientierung zur Landtagswahl, wollen wissen wie die Direktkandidaten ticken? Wir haben zwölf konkrete Fragen gestellt, die Antworten von drei Frauen und neun Männer der Wahlkreise Passau-Ost und -West findne sie im Heft. Amtierende und angehende Politikerinnen und Politiker haben eines gemeinsam: Sie neigen dazu, unbequemen Fragen auszuweichen, ergehen sich oft in Allgemeinplätzen. Mit einem exklusiven QR-Code können Sie die Originale der Zuschriften nachlesen. Zwei Kandidaten wählten Telefonat statt Schriftverkehr, ein Kandidat hat nicht reagiert und sein Parteikollege hat die vorgegebene Textlänge so weit überschritten, dass wir seine E-Mail nur in der Online-Version wiedergeben

Gute Wahl zum Wahlschutz am 17. September und zur Landtagswahl aqm 8. Oktober! Die Entscheidungen fallen oft früh, weil die Briefwählerschaft wächst.

VIDEOS PER QR-CODE
Bitte beachten Sie die acht QR-Codes im Blatt zu den Videos, die teilweise exklusiv nur über das Magazin abrufbar sind. Zu den Landeskandidaten finden Sie über den QR-Code bei Interesse das Original der Antwortschreiben. Die QR-Codes der Printausgabe zu den Interview-Videos mit Ministerin Kaniber, Landrat Gruber und Bürgermeister Heinricht führen auf die Übersichtsseite der BB-Videos, verwenden Sie die Suchmaske oder den direkten QR-Code der digitalen Ausgabe.

Die Protagonisten in dieser Ausgabe, die namentlich erwähnt sind: Landwirtschafts- und Forstministerin Michaela Kaniber, Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Olaf Heinrich aus Freyung, Granitbahn-Aktivistin Heidi Bauer aus Hauzenberg, SPD-Funktionär Felix Kohn, Wochenmarkt-Bauer Otto Bischof, Kaffeehausbetreiber Lorenz Seidl, Architekt Stefan Hiendl, JU-Kreisvorsitzender Joachim Weidenthaler, Frauenarzt Ronald Weikl,Stadtrat Matthias Weigl, die Landtagsdirektkandidaten Agnes Becker, Christian Flisek, Josef Heisl jun., Johannes Just, Jutta Koller, Marc Kuhnt, Christian Lindinger, Stefan Meyer, Martin Probst, Wolfgang Reddies, Roswitha Toso und Andreas Trapp, Landesgartenschau-Presesprecherin Bettina Matschiner und -Geschäftsführerin Katrin Obermeier, Stadtarchivar Richard Schaffner, Josef Heisl sen., Klinikum-Pressesprecherin Elke Zanner, Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer. Fehlerteufel: Im Granitbahnreport zeigt das Foto auf Seite 34 nicht den (als einzigen Spitzenpolitiker anwesenden) MdL Manfred Eibl, sondern Geschäftsführer Curth von der Bayerischen Regionaleisenbahn. Der Heftpreis beträgt ab September 6 Euro; neben dem korrekten Barcode findet sich in einem Teil der Auflage die alte Preisangabe.

Fehlerteufel: Im Granitbahnreport zeigt das Foto auf Seite 34 nicht den (als einzigen Spitzenpolitiker anwesenden) MdL Manfred Eibl, sondern Geschäftsführer Curth von der Bayerischen Regionaleisenbahn. Der Heftpreis beträgt ab September 6 Euro für das gedruckte Heft, 5 Euro fürs E-Paper; neben dem korrekten Barcode findet sich in einem Teil der Auflage die alte Preisangabe.  

Dass Juni-Magazin Nr. 168 oder Abo bestellen? 

bild_klein_21337.jpg
Das gedruckte Sonderheft "Flut 2013 - DIe versunkene Stadt" hier per Paypal bestellen
11,50 Euro inkl. Versand
 

Oder E-Mail abo @ buergerblick.de.

Sie wollen das Monatsmagazin in Ihrem Geschäft anbieten: marketing @ buergerblick.de
Hier unser Vertriebsnetz der Kioske.

Unser Vertriebsnetz:

 

 

 

 

 

 

 

 

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

    Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
    Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
    Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

    06:45
    Mittwoch
    27. September 2023
     
    Bitte klicken Sie diese Förderer
    und Freunde der freien Presse:

    PRIVATE PLATTFORMEN

    KULTURKALENDER
    27.09. | Mittwoch
    BAD FÜSSING
    Kinder-Musical
     

    Ein Musical zum Mitmachen nach den "Conni"-Büchern, geeignet für Kinder ab drei Jahren. Ort: Großes Kurhaus, Kurhausstraße 2. 


    10:00 Uhr | 10 Euro