PRINTMAGAZINNACHRICHTENBRENNPUNKTUNIVERSITÄT
KULTUR AM BILDSCHIRM
ESSEN UND TRINKEN
ALLES VON HIER
BÜRGERBLICK ABONNIEREN
| Universität | Mittwoch, 17. Juli 19
Überraschung an der Uni: Bartosch wird neuer Präsident
Heute um 16 Uhr haben sich die 20 Mitglieder des Universitätsrates getroffen, um zu entscheiden, wer das Präsidentenamt für die nächsten sechs Jahre bekommt. Die Überraschung: Ulrich Bartosch aus Eichstätt löst im kommenden Jahr Carola Jungwirth ab. "Diese Wahl ehrt mich sehr“, sagt Bartosch laut einer Pressemitteilung. Die Uni Passau haben für ihn das Bild einer "aktiven, kompetitiven aber auch liebenswerten Universität" vermittelt. Am 1. April 2020 wird er sein Amt antreten. Der gebürtige Regensburger ist seit 2000 Professor für Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er studierte in seiner Heimatstadt Pädagogik und Politikwissenschaften, promovierte in Frankfurt am Main. "Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Demokratiebildung, Inklusion und Partizipation, Weltinnenpolitik und Nachhaltigkeit sowie Hochschulbildung und europäische Hochschulreform", heißt es in der Profilbeschreibung der Uni-Pressestelle. So hatten sich die Bewerber selbst charakterisiert, wenn es eine "Herzblatt-Show" gewesen wäre:
Die wegen ihres Führungsstils in der Kritik stehende Präsidentin hatte in der Kandidatenrunde eingestanden, dass viele Kritikpunkte zutreffend seien. Missverständnisse täten ihr „von Herzen leid“. Sie entschuldigt sich, man stehe an der Spitze unter Stress, da falle das „gute Kommunizieren“ schon mal hinten runter. „Ich bin dabei zu lernen und zu verbessern.“
Bartosch hat seine Ehefrau mit zur Kandidatenrunde gebracht, um zu zeigen, dass es ihm mit dem Umzug nach Passau ernst ist. Sein Einsatz habe sich auf alle Fälle gelohnt, meint er; durch den „Wahlkampf“ sei eine wichtige Debatte angestoßen worden. „Ich habe nichts zu verlieren.“
"Jetzt kann ich ja mit dem Herzblatt-Hubschrauber nach Passau fliegen!", sagt amüsiert Ulrich Bartosch, anknüpfend an diesen Bericht in einem Telefonat nach dem Wahlergebnis. Er sei gerade im Garten gewesen, als ihn um 18:45 Uhr der Anruf erreichte. Der Vorsitzende des Universitätsrats habe ihm mit Glückwünschen die Nachricht überbracht. „Ich habe für heute Abend schon ein paar Leute eingeladen, denn nach der langen Phase der Anstrengung war die Wahl heute Abend eine Zäsur", erzählt er. Jetzt werde es ein besonders schöner Abend, es gibt etwas zu feiern. Nach der Diskussion in der Kandidatenrunde habe sich für ihn der innere Entschluss gefestigt: „Da gehst Du hin!“ Als passionierter Ruderer freue er sich, "zwei richtige Flüsse" vor der Haustür zu haben. Der Kontakt zu Passau sei stets da gewesen, der berufliche zur Uni über die Erziehungswissenschaften und seine einjährige Assistenzzeit in Passau; natürlich die Donauverwandtschaft, seine Heimatstadt ist Regensburg. An der Uni Passau sieht er "andere liebenswerte Möglichkeiten" als sich in einem wirklichkeitsfremden Wettbewerb mit München, Hamburg oder Göttingen zu messen.
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
15:25
Mittwoch
03. März 2021
SOCIAL MEDIA03.03. | Mittwoch OPERNHAUS Madama Butterfly ![]() Giacomo Puccinins weltberühmte Oper weltberühmte Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte der Geisha Cio-Cio-San (Yitian Luan), die vom in Japan stationierten Offizier Pinkerton (Jeffrey Nardone) mit einem Kind sitzengelassen wird. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. 12:00 Uhr | Ab 6 Euro OPERNHAUS Die Zauberflöte ![]() Die wohl bekannteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1791. Sie erzählt nach einer Geschichte des Straubingers Emanuel Schikaneder vom Prinzen Tamino, der sich in phantastischen Welten beweisen muss. Musikalisch verschmelzen hochdramatische Arien und volksliedhafte Gesänge. 12:00 Uhr | ab 6 Euro OPERNHAUS Urfaust ![]() Johann Wolfgang von Goethes Prosastück aus dem Jahr 1775. Eine Tragödie nach der Volkssage um Doktor Faustus. In den Hauptrollen: Ursula Erb als Mephisto sowie Julian Ricker als Faust. Regie: Peter Oberdorf. 12:00 Uhr | ab 6 Euro OPERNHAUS Geliebte Aphrodite ![]() Bühnenstück nach Woody Allens Filmkomödie. Sportjournalist Lenny sucht die leibliche Mutter seines Adoptivsohns und beginnt eine Affäre mit der Prostituierten Linda. Seine Ehe wird auf die Probe gestellt. Ein Chor kommentiert das Schauspiel. 19:30 Uhr | ab 8 Euro
|