Brennpunkt | Wednesday, 06. November 24

bild_klein_0000022855.jpg
Kanzler Olaf Scholz hält am Abend eine historische Rede: sein Bruch mit dem Koalitionspartner FDP. (Quelle ARD)
"Brennpunkt" mit Blickwechsel

Ampelbruch-Drama statt US-Wahlanalyse

Geplant war eine Analyse zur Trumpwahl, doch stattdessen rückte ein innenpolitisches Drama in den Fokus: der "Ampel-Crash".

Das ARD-Team der Live-Sendung Brennpunkt zur USA-Wahl wurde am Abend von einer überraschenden Wendung in der deutschen Innenpolitik überrollt.

Um 21.30 Uhr trat Bundeskanzler Olaf Scholz vor die Kameras und verkündete die Entlassung von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). In einer emotionalen und ungewöhnlich scharfen Rede rechnete Scholz mit dem bisherigen Koalitionspartner ab. Der Hauptvorwurf: Lindner habe sich wiederholt gegen zentrale Vorhaben der Regierung gestellt und zuletzt die Schuldenbremse nicht lockern wollen.

bild_klein_0000022856.jpg
Am selben Abend tritt Christian Lindner vor die Kameras: Retourkutsche gegen den Kanzler. (Quelle: ARD)
Lindner reagierte noch am selben Abend und warf dem Kanzler vor, ihm ein Ultimatum gestellt zu haben, das ihn gezwungen hätte, seinen Amtseid zu brechen. Im Zentrum des Konflikts steht offenbar der Umgang mit den finanziellen Herausforderungen, darunter die Unterstützung der Ukraine und Investitionen in die Wirtschaft. Angesichts der anhaltenden Krise wollte Scholz offenbar zusätzliche Mittel mobilisieren, stieß jedoch auf den Widerstand des FDP-Ministers.

In seiner Rede kündigte Scholz an, am 15. Januar die Vertrauensfrage im Bundestag zu stellen. Sollte diese scheitern, wären spätestens Ende März Neuwahlen möglich. Der Kanzler machte dabei deutlich, dass die Koalition aus seiner Sicht nicht mehr tragfähig sei: "Es gibt keine Vertrauensbasis mehr".

"Die Lage ist ernst“, sagte Scholz und warf Lindner vor, „zu oft Gesetze blockiert und parteipolitisch kleinkariert taktiert“ zu haben. Besonders scharf kritisierte Scholz den Fokus des Finanzministers auf FDP-Klientelpolitik: „Solcher Egoismus ist unverständlich.“

Die Entlassung Lindners markiert den vorläufigen Höhepunkt eines ohnehin angespannten Verhältnisses zwischen SPD, Grünen und FDP.

Der politische Abend, der von einer internationalen Analyse geprägt sein sollte, entwickelte sich zu einem historischen Wendepunkt für die deutsche Innenpolitik.

red

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

01:46
Samstag
19. Juli 2025
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
19.07. | Saturday
DIERSBACH - OÖ
Jazzgrößen aus aller Welt
 
bild_klein_0000023995.jpg

Zum 40. Mal lädt Saxophonist Paul Zauner auf seinen Bauernhof: Zwei Dutzend Bands und Solisten aus aller Welt spielen auf drei Bühnen – Open-Air, im Stadel und im Saustall. Auch tageweise lässt sich das Festival besuchen. Heute unter anderem auf dem Programm: die Powerhouse Band mit Blair Clark (Gesang, Indianapolis), Danny Lerman (Saxofon, Chicago) und Uli Geissendoerfer (Keyboard, Las Vegas/München).


12:00 Uhr | ab 60 Euro
DONAULÄNDE
EW: Was ist Kunst?
 
bild_klein_0000023938.jpg

Athanor-Schauspielerinnen interpretieren Texte über das Wesen der Kunst. Leitung und Regie: Nicholas Hohmann. Beteiligte: Julia Reisser, Olga Tomkowiak, Tekla Farkas.


19:30 Uhr | 20 Euro
SCHARFRICHTERHAUS
Philipp Weber
 
bild_klein_0000023672.jpg

Kabarettist Philipp Weber aus Unterfranken geht drei Tage vor seinem 51. Geburtstag der Frage nach, was wir von der Tierwelt für Politik und Nachhaltigkeit lernen können. "Power to the Popel", nennt er sein Programm.


20:00 Uhr | ab 34 Euro
ORTSPITZE
Wolfgang Krebs
 
bild_klein_0000023980.jpg

Wolfgang Krebs (58), gebürtiger Oberbayer, bekannt aus dem BR für seine Parodien auf Stoiber, Söder & Co., inszeniert in „Bavaria first!“ die Illusion eines eigenständigen Bayerns. Politisches Kabarett mit Wiedererkennungseffekt.


20:00 Uhr | 35 Euro