| OPERNHAUSDie Fledermaus 
                         
	Verwechslungskomödie von Johann Strauß (1825–1899) um den leichtlebigen Gabriel von Eisenstein (Peter Tilch) und seine untreue Frau Rosalinde (Henrike Henoch). Gilt als Klassiker der Wiener Operettenära und zeigt eine dekadente Gesellschaft. Intendant Stefan Tilch verlegt das Stück ins Pandemiejahr 2020. 12:00 Uhr | Eintritt frei OPERNHAUSDie Zofen 
                         
	Die Schwestern und Zofen Claire (Friederike Baldin) und Solange (Ella Schulz) spielen in der Abwesenheit ihrer Arbeitgeberin (Antonia Reidel) "Herrin und Dienerin". Nachdem der versuchte Mord der "gnädigen Frau" daneben geht, vergiftet die eine den Tee der anderen. Ein Schauspiel von Jean Genet (1910-1986). Regie: Markus Bartl. 12:00 Uhr | Ab 6 Euro OPERNHAUSUrfaust 
                         
	Johann Wolfgang von Goethes Prosastück aus dem Jahr 1775. Eine Tragödie nach der Volkssage um Doktor Faustus. In den Hauptrollen: Ursula Erb als Mephisto sowie Julian Ricker als Faust. Regie: Peter Oberdorf. 12:00 Uhr | Ab 6 Euro OPERNHAUSDie Zauberflöte 
                         
	Die wohl bekannteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahre 1791. Sie erzählt nach einer Geschichte des Straubingers Emanuel Schikaneder vom Prinzen Tamino, der sich in phantastischen Welten beweisen muss. Musikalisch verschmelzen hochdramatische Arien und volksliedhafte Gesänge. 12:00 Uhr | ab 6 Euro OPERNHAUSMadama Butterfly 
                         
	Giacomo Puccinins weltberühmte Oper weltberühmte Oper erzählt die tragische Liebesgeschichte der Geisha Cio-Cio-San (Yitian Luan), die vom in Japan stationierten Offizier Pinkerton (Jeffrey Nardone) mit einem Kind sitzengelassen wird. Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten. 12:00 Uhr | Ab 6 Euro OPERNHAUSHerkules am Thermodon 
                         
	Deutsche Erstaufführung der bekannten Barockoper Antonio Vivaldis aus dem Jahr 1723. Herkules soll für König Eurystheus den Gürtel der Amazonenkönigin beschaffen, der ein kriegerisches Attribut wie Symbol für den Beischlaf ist. 12:30 Uhr | Eintritt frei RATHAUSSAALSolo-Konzert Igor Levit 
	Werke von Schostakowitsch, gespielt vom Pianisten Igor Levit; die Begleitung mit Streichern des Hagen Quartetts entfällt wegen Verletzung im Ensemble.    
 
 
 
 18:00 Uhr RATHAUSSAALSolo-Konzert Igor Levit 
                         
	Werke von Schostakowitsch, gespielt vom Pianisten Igor Levit; die Begleitung mit Streichern des Hagen Quartetts entfällt wegen Verletzung im Ensemble.    
 
 20:15 Uhr | OPERNHAUSHerkules am Thermodon 
                         
	Deutsche Erstaufführung der bekannten Barockoper Antonio Vivaldis aus dem Jahr 1723. Herkules soll für König Eurystheus den Gürtel der Amazonenkönigin beschaffen, der ein kriegerisches Attribut wie Symbol für den Beischlaf ist. 12:30 Uhr | Eintritt frei DOMPLATZEULENSPIEGEL: Werner Schmidbauer 
                         
	Der Münchner Musiker, Moderator und Liedermacher geht nach 35 Bühnenjahren erstmals auf Solo-Tournee mit eigenen Liedern: „bei mir“. Dieses Konzert war letzten Oktober abgesagt worden. 19:30 Uhr | 31,50 Euro | TIEFENBACHEW: Auryn Quartett 
                         
	Beethovens "op. 130“ in seiner ursprünglichen Fassung, präsentiert von einem internationalen Streichquartett. Ein Abschiedskonzert nach 30 Bühnenjahren. Ort: Pfarrkirche St. Margareta. 18:00 Uhr | Ab 20,90 Euro DOMPLATZEULENSPIEGEL: Wolfgang Ambros 
                         
	Akustik-Konzert des österreichischen Liedermachers und seinen Bandkollegen, dem Gitarrist Roland Vogl und dem Keyboarder Günter Dzikowski. Einlass ab 19 Uhr. 19:00 Uhr | 39,90 Euro VESTE OBERHAUSBurgenfestspiele: Zur Fesch'n Wirtin 
                         
	"Ein Wiener Heurigenabend": In einem Wiener Lokal treffen sich sieben Freunde auf einen feucht-fröhlichen Abend. Wienerlieder und Operettenschlager. Musikalisch begleitet von Basil H.E. Coleman, Patrick Vida und Hartmud Caßens. 19:00 Uhr TIEFENBACHAuryn Quartett 
                         
	Zweites Konzert des Abends: Beethovens op. 130 in seiner ursprünglichen Fassung, präsentiert vom international renommierten Streichquartett, das nach 30 Bühnenjahren 2021 seine Karriere beendet. Ort: Pfarrkirche St. Margareta. 20:15 Uhr | Ab 20,90 Euro |