Nachrichten | Tuesday, 21. January 25

bild_klein_0000023142.jpg
Die "Tabakfabrik" ist seit vier Jahrzehnten das Quartier des Musikfördervereins. (Foto: mediendenk)
Presseschau

Infektionswelle, Landkreisbusse, Tabakfabrik

Infektionskrankheiten nehmen zu
In Passau sind die Arztpraxen derzeit stark ausgelastet. „Wir haben mehr zu tun als sonst“, sagt Wolfgang Gradel in der Heimatzeitung, hausärztlicher Internist und Landesvorsitzender des Hartmannbundes. Neben einer Welle von Erkältungskrankheiten melden Mediziner auch zunehmend Fälle von Influenza und Norovirus. „Die Grippewelle erreicht uns meist im Februar, doch auch jetzt gibt es bereits Fälle“, erklärt Gradel. Besonders das hoch ansteckende Norovirus, das oft zu Erbrechen und Durchfall führt, ist eine Herausforderung. Um die Ansteckungsgefahr zu minimieren, hat Gradel in seiner Praxis mehr Abstand zwischen Schreibtisch und Patienten geschaffen​.

Mangelnde Fahrtgastkontrollen
Das Deutschlandticket führt im Landkreis Passau zu Problemen. Maximilian Sommer, Geschäftsführer des Zweckverbands "Passaucard", erklärt in der Tagespresse: „Die Prüfungsmoral in den Bussen hat stark nachgelassen.“ Fehlende Kontrollen erschweren die Erfassung der Fahrgastzahlen, was den Zweckverband in Schwierigkeiten bringen könnte. Landrat Raimund Kneidinger warnte in dem Beitrag, dass ohne belastbare Daten der Fortbestand örtlicher Buslinien gefährdet sein könnte. „Das wäre ein Irrsinn“, betont Kneidinger. Es wird erwogen, technische Lösungen wie Lichtschrankenzählungen einzuführen. Der Bad Griesbacher Bürgermeister Jürgen Fundke fordert „100-prozentig sichere Zahlen“, um die Subventionen des Freistaats Bayern korrekt zu beantragen​​.

Musikförderverein kämpft um Zukunft
Der Musikförderverein (MfV) in Passau steht unter Druck: Die baufällige Tabakfabrik in der Innstadt, seit 35 Jahren Heimat des Vereins, kann bald nicht mehr genutzt werden. „Ohne neue Räume droht uns die Pleite“, sagt Vorsitzende Daniela Lossa in der PNP. Rund 25 Bands nutzen derzeit die Proberäume, 18 Veranstaltungen jährlich sichern die finanzielle Basis. Die Stadt übernimmt zwar die Mietkosten von 17.400 Euro pro Jahr, doch Lossa fordert mehr Unterstützung bei der Raumsuche. Der Eigentümer schaut dem Verfall des Gebäudes tatenlos zu. ÖDP-Stadtrat Urban Mangold, Mitbegründer des Vereins, mahnt in dem Beitrag: „Die Stadt muss alles tun, um diese wichtige Einrichtung zu erhalten.“ Die Suche nach einer neuen Bleibe gestaltet sich bisher erfolglos. „Wir werden alles versuchen, um ein Ende des Vereins zu verhindern“, verspricht Lossa.

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

04:23
Samstag
26. Juli 2025
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
26.07. | Saturday
INNPROMENADE
Flohmarkt
 
bild_klein_0000023992.jpg

Vinyl, Bilder, Kleidung und allerlei Gebrauchtes unter der Kastanienallee.


08:00 Uhr | frei
EW-SAAL
Szenischer Sprechgesang
 
bild_klein_0000023941.jpg

Uraufführung eines neuen Werks von Mark Polscher mit Passauer Bürgerinnen und Bürgern. Das Stück „Vox Batava“ reflektiert das kulturelle Selbstverständnis Passaus.


19:30 Uhr | 39 Euro
ORTSPITZE
Dreiviertelblut
 
bild_klein_0000023986.jpg

Die Münchner Band Dreiviertelblut (gegründet 2012 von Gerd Baumann und Sebastian Horn) präsentiert ihr neues Album „Prost Ewigkeit“. Sie erzählen vom Licht im Dunkel, vom Leben, Sterben und Weiterträumen. Kultstatus genießt ihr Lied „deifedanz“ vom Debütalbum.


20:00 Uhr | 43,50 Euro
SPECTRUM KIRCHE
Mit Gesang und Harfe
 

Sommernachtskonzert: Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Mezzo) und Sarah Cocco (Harfe) interpretieren Werke von Delibes, Grieg, Renié und anderen. Ort: Seebühne. Bei Schlechtwetter im Haus.


21:00 Uhr | ab 25 Euro