Nachrichten | Donnerstag, 09. November 23
Passau gedenkt der ReichspogromnachtGeschichte wach zu halten, ist in diesen Tagen wichtiger denn je. „So hat es damals auch angefangen. Ich bin nicht überrascht, nur enttäuscht und traurig“, sagt Margot Friedländer, 102 Jahre alt, heute in einem Beitrag des Morgenmagazins. Sie hat am eigenen Leib erfahren, wie die Nazis Jagd auf Ihresgleichen machten. Mit 23 wurde die Jüdin gefangen genommen. Sie gehört zu den zwei Prozent der Insassen, die das Konzentrationslager Theresienstadt, zwischen Dresden und Prag gelegen, überlebten. Heute um 11.30 Uhr hat die Passauer Gesellschaft dem entsetzlichen Auftakt von Verfolgung und Massenermordung der jüdischen Menschen, der Reichspogromnacht gedacht. Die Schülerschaft des Gymnasiums Leopoldinum gestaltet die Veranstaltung am NS-Mahnmal an der Innpromenade. Sie erinnert an das Schicksal der Passauer Jüdin Sophie Hartl, die 1944 nach Theresienstadt gebracht werden sollte. Ihr katholischer Ehemann hatte sich stets schützend vor sie und die Kinder gestellt. Die Familie wohnte zeitweise in einem Haus an der Kapuzinerstraße, in dem zuvor Hitler seine Kindheit verbracht hatte. Sie mussten ausziehen, als das Haus 1933 zur Hitler-Kultstätte, die Straße nach der Mutter des Führers in Klara-Hitler-Straße umbenannt wurde. Was geschah in der Reichspogromnacht? Vor 85 Jahren, in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938, hatten NS-Schergen in Deutschland einen fanatischen Angriff auf jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Menschen verübt. Im Bundestag tritt heute bei der Gedenkfeier Margot Friedländer auf.
Diese Tag stehe vor dem Hintergrund des "sadistischen Terroraktes" der Hamas, hat OB Dupper seine Rede begonnen. Das Massaker vom 7. Oktober und sein unfassbarer Blutrausch stellten eine neue Dimension dar. Er spricht die verstörenden Reaktionen an, die es mancherorts gab. "Wer glaubt die herrschende Toleranz für Intoleranz nutzen zu können, muss Konsequenzen tragen", sagt der SPD-Politiker. "Nie wieder!", dieser Wahlspruch der Vergangenheit sei in den letzten Wochen gründlich widerlegt worden. Alte und neuen Nazis stünden plötzlich in einer Reihe mit "Fridays for Future International". Auch und gerade an Hochschulen und in der Kunst und Kultur hätten sich Abgründe aufgetan. Vor der Gedenkfeier haben die Mitwirkenden der Jugend an den Stolpersteinen in der Ludwigstrasse und der Nikolastrasse innegehalten, um an das Schicksal jüdischer Passauer Familien zu erinnern. Um 18 Uhr laden katholische und evangelische Jugend und der Stadtjugendring zu einem Stadtrundgang ein, der die lokalen Ereignisse der Judenverfolgung aufgreift. In den letzten Jahren ist es immer wieder vorgekommen, dass unbekannte und ermittelte Täter, darunter judenfeindliche Zuwanderer, den städtischen Blumenkranz am Gedenkstein gestohlen und im Fluss versenkt haben. Am Vortag hat der Bauhof eine Videoüberwachung installiert, die vom Stadtrat beschlossen worden ist.
hud
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
09:09
Samstag
02. Dezember 2023
PRIVATE PLATTFORMEN02.12. | Samstag DOMPLATZ Nikolausumzug Nikolause, Engel und Krampusse ziehen beginnend am Christkindlmarkt durch die Straßen und Gassen der Fußgängerzone und verteilen Schokolade. 14:00 Uhr DOMPLATZ Christkindlmarkt: Hom Shimray Der Gitarrist und Sänger, der vor sieben Jahren bei "The Voice of Germany" teilnahm, covert Oldies, Kult, Pop und Country. 18:00 Uhr ZAUBERBERG Berliner Quintett Das "Rufus Temple Orchestra" lässt mit Blechblasinstrumenten, Klarinette und Banjo den Jazz und Ragtime der 1920er erklingen. 19:00 Uhr | 15 Euro OPERNHAUS Xerxes Barock-Oper von Georg Friedrich Händel, uraufgeführt 1738 in London. Der Perser-König und sein Bruder im Streit um die Liebe einer Frau. 19:30 Uhr | ab 8,50 Euro SCHARFRICHTERHAUS Christian Springer ![]() Der Münchner Kabarettist ("Schlachthof" im BR) greift in "nicht egal" aktuelle politische Themen auf: Energieversorgung, Gendern und der russische Angriffskrieg. 20:00 Uhr | ab 28,50 Euro ZAUBERBERG Pop-Abend Zwei Musiker und eine Musikerin aus Bayern: "Marlin Beach" und "Peter von der Mozartstraße" aus Regensburg, "Blushy AM" aus München. 20:00 Uhr
|