Nachrichten | Friday, 14. February 25
Damit Klima- und Menschenschutz nicht außen vor bleibtHunderte Klimaaktivisten sind in Passau auf die Straße gegangen, um eine Kehrtwende in der Politik zu fordern: Menschen, Erdklima und Demokratie schützen. Erstmals musste sich die Polizei auch mehr Gedanken darüber machen, wie sie friedliche Demonstranten schützt. Nach dem Autoanschlag auf eine Verdi-Demo in München war eine verstärkte Polizeipräsenz spürbar. Die Beamten waren deutlich aufmerksamer und sichtbarer im Einsatz.
Die Fridays-for-Future-Demo war bewusst in die Tage vor der Bundestagswahl gelegt worden, um darauf hinzuweisen, dass der Klimaschutz im aktuellen Wahlkampfgetöse in den Hintergrund geraten ist. Es geht um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, die Begrenzung der Erderwärmung und den Schutz der Zukunft der Menschheit – eine Herausforderung, die den gesamten Globus betrifft. Ein bemerkenswerter Zufall: Genau an diesem Tag hatte die CSU ihren Infostand entlang der Demonstrationsroute aufgestellt. Vielleicht hat die Begegnung Betroffenheit und Verständnis ausgelöst.
In den ersten Reihen der Klimademo gesehen: Grünen-Bundestagsdirektkandiat Frederic Müller, ÖDP-Fraktionschef Urban Mangold, Bernd Sluka vom Verkehrsklub Deutschland.
Die jüngsten Ereignisse in Aschaffenburg und München lasten schwer auf dem Land. Doch in vielen Gesprächen, die über die Medien laufen, zeigt sich, dass die Menschen oft klüger urteilen als manche Politiker und Journalisten. Sie ordnen die Geschehnisse richtig ein und halten schützend die Hand über jene, die für kriminelle Gewalttäter keine Verantwortung tragen. "Fridays for Future" kritisiert, dass der Wahlkampf von der Migrationsdebatte dominiert wird und dabei zentrale Themen wie die Erderwärmung und der notwendige Ausstieg aus fossilen Energien in den Hintergrund geraten. "Über Klima sprechen gerade nur diejenigen, die Klimaschutz zurückfahren, Windräder abbauen und Klimaziele verschieben wollen", sagt Sepp Huber von "Fridays for Future Passau". Aufgrund der Semesterferien wird nur geringe Resonanz erwartet. Die Veranstalter haben 50 Teilnehmer angemeldet. Die Veranstaltung startet am "Kleinen Exerzierplatz", führt durch die Fußgängerzone und endet mit einer Kundgebung auf dem Rathausplatz. Die Bewegung fordert unter anderem einen Gasausstieg bis 2035, eine Steuer auf hohe Vermögen und fossile Konzerne zur Finanzierung der Energiewende sowie eine Ausbildungsoffensive für Fachkräfte. Zudem soll ein zentraler Fonds für Klimaanpassung eingerichtet werden. "Im letzten Jahr hat sich eine Klimakatastrophe an die nächste gereiht, uns wurde brutal und unmissverständlich vor Augen geführt, was auf dem Spiel steht", erklärt Hannah Rieser von "Fridays for Future" in einer Pressemitteilung. Die Stadt ist eine von über 130 Orten, in denen die Klimabewegung kurz vor der Bundestagswahl demonstriert. red
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
05:36
Samstag
26. Juli 2025
PRIVATE PLATTFORMEN26.07. | Saturday INNPROMENADE Flohmarkt ![]() Vinyl, Bilder, Kleidung und allerlei Gebrauchtes unter der Kastanienallee. 08:00 Uhr | frei EW-SAAL Szenischer Sprechgesang ![]() Uraufführung eines neuen Werks von Mark Polscher mit Passauer Bürgerinnen und Bürgern. Das Stück „Vox Batava“ reflektiert das kulturelle Selbstverständnis Passaus. 19:30 Uhr | 39 Euro ORTSPITZE Dreiviertelblut ![]() Die Münchner Band Dreiviertelblut (gegründet 2012 von Gerd Baumann und Sebastian Horn) präsentiert ihr neues Album „Prost Ewigkeit“. Sie erzählen vom Licht im Dunkel, vom Leben, Sterben und Weiterträumen. Kultstatus genießt ihr Lied „deifedanz“ vom Debütalbum. 20:00 Uhr | 43,50 Euro SPECTRUM KIRCHE Mit Gesang und Harfe Sommernachtskonzert: Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Mezzo) und Sarah Cocco (Harfe) interpretieren Werke von Delibes, Grieg, Renié und anderen. Ort: Seebühne. Bei Schlechtwetter im Haus. 21:00 Uhr | ab 25 Euro
|