Unterhalten
München/ Passau - Die Münchner Lach- und Schießgesellschaft war 2023 insolvent, nach internen Streitigkeiten und gescheiterten Neustarts blieb der Spielbetrieb in Schwabing weitgehend eingestellt. Nun übernimmt der Passauer Kulturveranstalter Till Hofmann erneut die Geschäftsführung. Die Bühne zieht ins Kulturzentrum „FatCat“ im Gasteig in Haidhausen. Der Neustart wird am 16. November gefeiert. 2026 steht das 70-jährige Jubiläum an.
Verschmutzen
Passau- Die Wasserschutzpolizei hat bei einem Kreuzfahrtschiff unter Schweizer Flagge gravierende Mängel an der Bordkläranlage festgestellt. Es ist bereits der sechste Fall dieser Art in diesem Jahr. Gegen die Reederei wird ermittelt. Das Abwasser roch stark fäkal, die Grenzwerte waren um ein Vielfaches überschritten. Das Auslassventil wurde verplombt, das Schiff mit 122 Passagieren durfte weiterfahren, muss sein Abwasser aber an Land entsorgen.
Einkaufen
Fürstenstein– Der Edeka-Markt in Fürstenstein wird geschlossen. Eine Renovierung wäre nötig gewesen, doch der Pachtvertrag lief aus, der Betrieb lohnte sich zudem nicht mehr – zuletzt zählte man an einem Vormittag nur drei Kunden. Im Ort bleibt damit nur noch der Discounter „Norma“ als Vollsortimenter. Der Edeka war auch eine Verkaufsstelle des Bürgerblick.
Fernsehen
|
Die ARD füllt den Herbst mit dem „Passau-Krimi“ – drei neue Folgen. (Quelle: ARD) |
Passau - Morgen folgt in der ARD der achte „Krimi aus Passau“: „Niemand stirbt gern allein“. Frederike Bader (Marie Leuenberger) und Detektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) ermitteln nach einem Leichenfund auf einem Fußballplatz. Der dritte neue Fall „Bis auf den Knochen“ läuft am kommenden Donnerstag. Fast 5,5 Millionen Zuschauer (26 Prozent Marktanteil) sahen vergangene Woche den Passau-Krimi Nummer 7, „Der Rote Wolf“.
Ermitteln
Salzweg- Fünf Kripobeamte haben heute das Salzweger Rathaus durchsucht. Die Landshuter Staatsanwaltschaft ermittelt seit 2024 wegen des Verdachts der Untreue. Unterlagen wurden sichergestellt und werden ausgewertet. Gegen wen sich die Ermittlungen richten, bleibt offen. Bereits im Juli 2024 gab es eine erste Razzia. Bürgermeister Josef Putz betont in der PNP, er wolle zur Aufklärung beitragen. Hintergrund sind die Finanzprobleme der Gemeinde: Salzweg sitzt auf rund 20 Millionen Euro Schulden, ein genehmigter Haushalt für 2025 liegt noch nicht vor.
Baden
Fürstenzell/ Tittling -Das Wochenende wird nochmals sommerlich warm: Das Gesundheitsamt hat Anfang September das Badeverbot am Dreiburgensee aufgehoben und stuft auf eine Warnung ab. Die Sichttiefe hat sich verbessert, Blaualgen sind zurückgegangen. Baden ist nun auf eigene Gefahr möglich. Das Amt rät, nicht in Algenteppiche zu schwimmen, kein Wasser zu schlucken und Kleinkinder vom Ufer fernzuhalten.