Nachrichten | Saturday, 01. February 25

bild_klein_0000023195.jpg
Im „Klostergarten“ auf dem Kleinen Exerzierplatz drängten sich die Menschen dicht an dicht. (Foto: mediendenk)
Knapp 1.500 Menschen

Passauer Protest gegen Tabubruch der Union

Bei eisigem Wind und fünf Grad Kälte versammelten sich am Nachmittag nach Schätzung des Reporters knapp 1.500 Menschen auf dem Kleinen Exerzierplatz in Passau, um gegen den Rechtsruck zu protestieren.

Andere Beobachter sprechen von bis zu 2.000 Teilnehmenden. Offizielle Angaben der Polizei stehen noch aus. Die Demonstration kam ohne sichtbare Unterstützung von Parteien aus, doch Vertreter der Studierendenschaft und der Gewerkschaften ergriffen die Initiative.

bild_klein_0000023197.jpg
Rednerinnen aus der Studentenschaft traten ans Mikrofon.(Foto: mediendenk)
Die Protestierenden hielten selbst gestaltete Plakate in die Höhe – keine vorgefertigten Schilder, sondern handgemalte Botschaften. „Die Rechten werden lauter, doch wir werden mehr“, „Kein Herz für Merz“ oder „Der Bayerische Wald ist bunt“ war darauf zu lesen. Ein Vertreter der Piratenpartei hatte sich die Parteifahne umgehängt, ein Schild mit Gendersternchen baumelte an seiner Jacke. Auch „Der eigene Geburtsort ist kein Verdienst, Rassismus ist keine Alternative“ stand auf einem der Schilder.

Rednerinnen aus der Studierendenschaft, aus der Migrationspolitik sowie aus dem linken Spektrum traten auf. Besonders viel Applaus gab es, als sie die Rolle der FDP und der Union kritisierten oder eine Sprecherin rief: „Nie wieder ist jetzt!“

Ein Dutzend Polizeibeamte begleiteten die Veranstaltung als stille Beobachter. Vier Streifenwagen und zwei Polizeikombis standen am Rand der Cagnes-Sur-Mer-Promenade. Die Kundgebung verlief friedlich.

bild_klein_0000023198.jpg
Dutzende selbst gestaltete Plakate prägten das Bild der Proteste. (Foto: mediendenk)
Der Protest war ein bunter Mix aus Studierenden, Menschen aus der Bürgerschaft und Teilnehmenden mit Migrationshintergrund.

200 Teilnehmer hatte das Bündnis ursprünglich angemeldet. Anlass war die Abstimmung im Bundestag, bei der die Union mit Unterstützung der AfD einen Antrag zur Migrationspolitik durchsetzte. „Wenn ein Antrag nur eine Mehrheit findet, weil extreme Rechte zustimmen, ist er brandgefährlich“, erklärten die Veranstalter. Initiator Markus Schwiertert warnte: „Genau 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz untergräbt die Union demokratische Grundsätze.“

In einer Erstsemestergruppe mit rund 1.000 Mitgliedern wurde ein Aufruf zur Teilnahme an der Demo von den Administratoren gelöscht. Dies löste eine Diskussion darüber aus, ob es einer Universität nicht gut anstünde, Haltung zu zeigen.

bild_klein_0000023194.jpg
Am 28. Januar 2024 erlebte Passau seine bisher größte Demonstration gegen den Rechtsruck und für Demokratie. (Foto: mediendenk)
Vor gut einem Jahr hatten sich Tausende Menschen an einer "Demo gegen Rechts" in Passau beteiligt.

red

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

02:19
Sonntag
6. Juli 2025
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
06.07. | Sunday
EW-SAAL
Matinee mit Anna Gerdt
 
bild_klein_0000023899.jpg

Die 17-jährige Pianistin Anna Gerdt aus Rotthalmünster präsentiert ihr erstes eigenes Rezital dieser Festspiele. Sie studiert in Regensburg. Die mehrfache Preisträgerin spielt Werke solistisch und vierhändig im Duo „Trio con brio“.


11:00 Uhr | 19 Euro
UNIVERSITÄT
Uni-Sommerkonzert I
 

Eine weitere Aufführung unter der Leitung von Eleni Papakyriakou: Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 (Solistin: Margarita Nastouli) und Dvořáks Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88. Ort: Innsteg-Aula.


18:00 Uhr | frei
HEILIGGEISTKIRCHE
Uni-Sommerkonzert II
 

Der „HardChor“ präsentiert ein Programm mit Liedern aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen – von klassisch bis modern.


18:00 Uhr | frei
ORTENBURG
EW: Opera Paradiso
 
bild_klein_0000023914.jpg

Musiker der Bayerischen Staatsoper spielen gemeinsam mit Akkordeonweltmeister Konstantin Ischenko Filmmusik, Operetten und klassische Hits. Kevin Connors ergänzt das Ensemble als Tenor.

Ort: Schloss


19:00 Uhr | 36 Euro
VESTE OBERHAUS
Burgfestspiele: Räuber Kneissl
 
bild_klein_0000023911.jpg

Letzte Gelegenheit für das neue Schauspiel über den Räuber Kneißl: Regie führt Wolfgang Maria Bauer. In der Hauptrolle: Ferdinand Maurer. Zwölf Schauspieler erzählen die Geschichte des berühmten Gendarmenmörders. Bei Schlechtwetter: Opernhaus


20:00 Uhr | ab 8,50 Euro