Nachrichten | Wednesday, 23. July 25

bild_klein_0000024084.jpg
Ein Gymnasium im Schloss – nach den umstrittenen Personalentscheidungen einer neuen Frauenfigur steht Freudenhain vor ungewissen Zeiten. (Foto: mediendenk)
Presseschau und Nachrichten

Schulskandal, Luxusschiene, Dauerbaustellen

BILDUNG
Führungschaos in Freudenhain

Am Passauer Auersperg-Gymnasium Freudenhain herrscht Unruhe. Schulleiter Johannes Fuchs wurde überraschend abgesetzt, seine Stellvertreterin geht in den Ruhestand, auch der langjährige Stundenplaner Gerhard Baier wurde seiner Funktion enthoben*. Die Schule startet führungslos ins neue Schuljahr? Verantwortlich für die Entscheidungen ist Dr. Ulrike Senger, neue Vorstandsvorsitzende der Maria-Ward-Schulstiftung. Fünfundvierzig Lehrkräfte und sieben Elternbeiräte reagierten mit einem offenen Brief. Sie kritisieren mangelnde Transparenz und einen „destruktiven Umgang“ der Stiftung mit der bisherigen Schulleitung. Eine Lehrkraft spricht von einem „Klima der Angst und Einschüchterung“. Dr. Senger steht damit erneut im Zentrum einer institutionellen Krise. Bereits an ihrer vorherigen Wirkungsstätte, der Fachhochschule Südwestfalen, war ihre Personalie umstritten. Im Oktober 2022 wurde sie mit großer Mehrheit zur Rektorin gewählt – ein von Medien und Hochschule gefeierter Neuanfang. Doch das Wissenschaftsministerium NRW verweigerte die Ernennung, im Juni 2023 wurde Senger schließlich abgewählt – ohne ihr Amt je angetreten zu haben. Zwei SPD-Landtagsabgeordnete stellten eine Kleine Anfrage, die Antwort des Ministeriums blieb vage: Gründe für die Verzögerung und mögliche Aufklärungsschritte wurden nicht benannt. Nun wiederholt sich das Muster: Ein Haus im Aufbruch, eine Leitung, die für Strukturwandel steht – und eine Eskalation, die in Kommunikationskonflikten und abrupten Personalentscheidungen mündet.

BAUSTELLE
Steinschlagschutz an der Freyunger Straße 


Die Stadt Passau lässt derzeit entlang der Freyunger Straße einen neuen Steinschlagschutzzaun errichten. Das Baufeld umfasst rund 2.000 Quadratmeter, es werden 200 Meter Zaun sowie 500 Quadratmeter Spiralseilnetz installiert. Die Arbeiten sollen etwa drei Monate dauern, die Kosten belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Grund für die Maßnahme ist die Gefährdung durch Steinschlag auf herrenlosen Grundstücken – in solchen Fällen ist die Stadt als Sicherheitsbehörde zuständig.

SCHIENE
Passau wird erneut Railjet-Drehscheibe

Wie schon Ende Oktober 2024 wird Passau auch heuer zur Umleitungsstation für den österreichischen Fernverkehr: Wegen Bauarbeiten am „Deutschen Eck“ pendeln vom 2. bis 11. August alle Railjet-Züge zwischen Wien und München über die Dreiflüssestadt – sechsmal täglich. Der Railjet ist der komfortabelste Zug der ÖBB, mit drei Wagenklassen, Bordrestaurant und Service am Platz – teils besser ausgestattet als der deutsche ICE. Die schnellste Verbindung dauert knapp unter zwei Stunden – wenn alles planmäßig läuft. Grund für die Umleitung ist die Sperrung der Strecke Salzburg–Rosenheim.

WIRTSCHAFT
Wasserstoff ausgebremst – Unternehmer enttäuscht


Nach dem frühen Ende der Bundesförderung für Wasserstoff-Lkw werfen Alexander und Lorenz Maier („Maier Korduletsch“) der Politik in der PNP mangelnde Verlässlichkeit vor. Obwohl das Passauer Unternehmen gemeinsam mit Shell und Paul Nutzfahrzeuge – PR-Auftritt mit Hubert Aiwanger- eine Vorreiterrolle einnahm, kam die Nachfrage nach dem Start 2023 rasch zum Erliegen. Geplante Projekte wie die Wasserstoff-Zapfsäule am neuen Autohof bei Pocking wurden gestoppt. Auch beim E-Lkw-Laden herrsche Flaute – kein einziger Ladevorgang bisher. Den ersten serienreifen Wasserstoff-Lkw haben sie vorsorglich dem Deutschen Museum angeboten – als Mahnmal verpasster Chancen. Shell hat erklärt, mangels Perspektive nicht auf Wasserstoff-Produktion im großen Stil zu setzen.

BAUSTELLE
Pionierstraße: Auch Geh- und Radweg gesperrt


Neben der Gesamtsperrung der Pionierstraße auf Höhe der Scheuereckerbachtalbrücke bis zum 1. Oktober ist auch der Geh- und Radweg vollständig gesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer ist eine Umleitung über den Simmerlingweg, Am Mollnhof und Scheuereckerweg eingerichtet. Die Stadt bittet um Beachtung der geänderten Verkehrsführung.

MOBILITÄT
Verkehrsverbund Niederbayern: Umsetzung weiter offen


bild_klein_0000024085.jpg
Pendlerverflechtungen nach Passau: Nach dem Landkreis Passau folgt Freyung-Grafenau – ein Argument für die Ilztalbahn? Rund 1.000 Menschen pendeln wöchentlich zwischen Passau und München.
Seit 2019 wird über einen Verkehrsverbund in Niederbayern diskutiert – nun stellte ein Vertreter der Grundlagenstudie das Ergebnis im Passauer Mobilitätsausschuss vor. Demnach ist der Pendelverkehr Passaus nicht nur mit dem Landkreis Passau, sondern auch mit dem Landkreis Freyung-Grafenau eng verknüpft. Trotz einer Förderquote von 90 Prozent und Beteiligung von zehn Landkreisen und kreisfreien Städten gibt es bislang keine Umsetzung, um das bestehende Tarifwirrwarr zu beenden. Mit Ergebnissen ist frühestens Ende 2025 zu rechnen. Ziel ist ein gemeinsamer Verbund mit einheitlichem Tarifsystem, besserer Abstimmung und zentralem Marketing. Ein solcher Verbund bringt allerdings kein zusätzliches Angebot, sondern lediglich eine effizientere Organisation. Durch das Deutschlandticket ließen sich viele Schwächen bereits heute individuell überbrücken. Der Mobilitätsausschuss nahm den Bericht zur Kenntnis.

POLITIK
Zwei junge Stimmen im Stadtrat: Just und Weigl im Gespräch

Sie gehören zu den jüngsten Mitgliedern des Passauer Stadtrats: Matthias Weigl (Grüne) und Johannes Just (SPD). Im Stadtgespräch sprechen sie über die OB-Kandidaten für 2026 – was sie von ihnen persönlich halten und welche politischen Schwerpunkte sie sich wünschen. Außerdem diskutieren sie den Verkehrsentwicklungsplan 2035: Wie viel Hoffnung setzen sie in das Konzept – und wo sehen sie die größten Hürden bei der Umsetzung? Jetzt im Podcast.

KULTUR
Jazz kehrt zurück in die Scheune


Das Festival „Jazz am Bauernhof“ findet ab 2026 nicht mehr als Open Air statt. Veranstalter Paul Zauner will zur ursprünglichen Form in der Konzertscheune zurückkehren. Das pandemiebedingt eingeführte Sommerformat sei zwar stimmungsvoll, aber technisch aufwendig, wetteranfällig und akustisch weniger präzise. In der Scheune sei die Nähe zur Musik größer, die Ablenkung geringer. So berichtet es der Festivalbesucher und PNP-Feuilletonist Raimund Meisenberger.

*In der ersten Fassung hieß es missverständlich "entlassen"; er ist weiterhin Lehrkraft.

Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden

Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.

02:28
Samstag
26. Juli 2025
 
Bitte klicken Sie diese Förderer
und Freunde der freien Presse:

PRIVATE PLATTFORMEN

KULTURKALENDER
26.07. | Saturday
INNPROMENADE
Flohmarkt
 
bild_klein_0000023992.jpg

Vinyl, Bilder, Kleidung und allerlei Gebrauchtes unter der Kastanienallee.


08:00 Uhr | frei
EW-SAAL
Szenischer Sprechgesang
 
bild_klein_0000023941.jpg

Uraufführung eines neuen Werks von Mark Polscher mit Passauer Bürgerinnen und Bürgern. Das Stück „Vox Batava“ reflektiert das kulturelle Selbstverständnis Passaus.


19:30 Uhr | 39 Euro
ORTSPITZE
Dreiviertelblut
 
bild_klein_0000023986.jpg

Die Münchner Band Dreiviertelblut (gegründet 2012 von Gerd Baumann und Sebastian Horn) präsentiert ihr neues Album „Prost Ewigkeit“. Sie erzählen vom Licht im Dunkel, vom Leben, Sterben und Weiterträumen. Kultstatus genießt ihr Lied „deifedanz“ vom Debütalbum.


20:00 Uhr | 43,50 Euro
SPECTRUM KIRCHE
Mit Gesang und Harfe
 

Sommernachtskonzert: Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Mezzo) und Sarah Cocco (Harfe) interpretieren Werke von Delibes, Grieg, Renié und anderen. Ort: Seebühne. Bei Schlechtwetter im Haus.


21:00 Uhr | ab 25 Euro