SITZPLÄTZE
Der Seniorenbeirat fordert in einem Schreiben an Oberbürgermeister Jürgen Dupper mehr öffentliche Sitzgelegenheiten in der Innenstadt. Vorsitzende Elisabeth Wolf und Stellvertreter Karl Synek kritisieren, dass Außenbestuhlung von Lokalen und Geschäften zunehme und dadurch Fußgänger, Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollatoren behindert würden. Öffentliche Bänke seien teils entfernt worden, etwa am Innbrückbogen. Für die ältere Bürgerschaft - in der Stadt leben run 15.300 Menschen, die über 60 Jahre alt sind - entstünden so Kosten, da sie gezwungen seien, Lokale zu nutzen. Der Beirat beantragt, für jeweils 20 Gastro-Stühle (die seit Sommer 2023 genehmigt wurden) künftig eine Bank in der Innenstadt aufzustellen.
WASSERSCHUTZ
Die Wasserschutzpolizei hat zum dritten Mal in diesem Jahr auf einem Kreuzfahrtschiff einen schweren Umweltverstoß festgestellt - belastetes Abwasser wurde aus der bordeigenen Kläranlage die Donau geleitet. Das Schiff unter Schweizer Flagge hatte 215 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord, fährt unter Schweizer Flagge. Ein Schnelltest ergab deutliche Grenzwertüberschreitungen. Gegen den Verantwortlichen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das Auslassventil der Anlage verplombt. Im Frühjahr sind wegen solcher Verstöße zwei Schiffe der Reederei A-Rosa aufgebracht worden.
BAUSTELLEN
In der Nacht von Freitag, 22.30 Uhr, bis Samstag, 5.30 Uhr, wird die Franz-Josef-Strauß-Brücke wegen Montagearbeiten gesperrt. In diesem Zeitraum bringen Fachkräfte die Beleuchtungsseile für die neue Straßenbeleuchtung an. Am Schanzl wird heute und am nächsten Dienstag jeweils ab 19 Uhr bis etwa 6 Uhr ein Autokran für Bauarbeiten am Buchnerhaus aufgestellt. Dafür bleiben eine stadteinwärts führende Fahrbahn und Gehweg Richtung Nikolastraße gesperrt. In Kohlbruck liegt die Sanierung der Scheuereckerbachtalbrücke in der Pionierstraße im Zeitplan, Fertigstellung soll Anfang Oktober sein. In der Alten Straße in Passau-Gruwberg dauern Leitungsarbeiten bis Mitte September, die Einbahnregelung bleibt bis 15. September bestehen. Weitere Baustellen betreffen Vilshofener Straße (26. August bis 15. September, halbseitige Sperrung), Neuburger Straße (bis Mitte September, Nachtarbeiten) und Schärdinger Straße (8. bis12. September, Vollsperrung). Das Staatliche Bauamt arbeitet an der Felssicherung der B388 - stadteinwärts Umleitung zwischen Sulzsteg und Löwmühle. Das dauert voraussichtlich bis Ende Mitte Oktober. Zudem stehen Ende August stehen Bauwerksprüfungen am Anger und Ilzdurchbruch an (nachts, halbseitige Sperrung). In der Nacht von Freitag, 22.30 Uhr, bis Samstag, 5.30 Uhr, wird die Franz-Josef-Strauß-Brücke wegen Montagearbeiten gesperrt. In diesem Zeitraum bringen Fachkräfte die Beleuchtungsseile für die neue Straßenbeleuchtung an.
FERNSEHTIPP
Mit der dreiteiligen Serie „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ erinnert die ARD an den Passauer Popstar, der 2003 bei „Deutschland sucht den Superstar“ den Durchbruch schaffte. Familie, Freunde und Wegbegleiter erzählen von Karriere, Brüchen und dem tragischen Tod 2018. Der Film zeichnet ein Bild zwischen Rausch, Überforderung und Selbstsuche – ohne Boulevardton. „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“, Regie: Tristan Ferland Milewski, seit gestern in der ARD-Mediathek. TV-Ausstrahlung: Mittwoch, 27. August, 23.50 Uhr (ARD) und Donnerstag, 28. August, 22.45 Uhr (BR, 2 Folgen).
ENERGIEWENDE
In Pleinting, Altlandkreis Vilshofen, sollte ein Großbatteriespeicher entstehen – bis zu 1.000 Container mit einer Kapazität von 4.000 Megawattstunden (entspricht Jahresstrombverbrauch von für 1.000 Haushalten). Das Projekt ist jedoch vorerst gescheitert, da keine Flächen gesichert werden konnten. Stattdessen prüft das staatliche Energieunternehmen "Uniper" auf dem alten Kraftwerksgelände einen kleineren Speicher mit 280 Megawattstunden. In Künzing läuft es anders: Dort soll ein Batteriespeicher mit 400 Megawattstunden entstehen, die Gemeinde steht geschlossen hinter dem Projekt. Auch andere Orte in Niederbayern wie Plattling planen Speicheranlagen. Netzbetreiber betonen die wachsende Bedeutung solcher Speicher für die Energiewende.
HERBSTDULT
|
Die dritte Herbstdult mit Riesenrad. (Foto: mediendenk) |
Ein Fass, das Geschichte schreibt: Am 5. September eröffnet Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit dem Anstich seine letzte Passauer Herbstdult. Zehn Tage lang verwandelt sich der Messepark Kohlbruck in einen Jahrmarkt mit Fahrgeschäften, Bierzelten und Marktständen. Zum dritten Mal steht auch das große Riesenrad auf der Herbstdult, das früher nur im Frühjahr aufgebaut wurde. Höhepunkte sind die Happy Hour zum Auftakt, der Familientag am Montag, der Mädelsabend mit Musikfeuerwerk am Mittwoch und der Oldies-Tag am Donnerstag. Busse fahren mit Sonderplänen, ab 20 Uhr kostenlos.
CSU-STREIT
Im Streit um das Rederecht bei einer CSU-Kreishauptversammlung haben Kreisvorsitzende Rosemarie Weber und Stadtrat Holm Putzke einen Vergleich geschlossen. Hintergrund: Weber ließ im Dezember die Mitglieder abstimmen, ob Putzke reden dürfe – die Mehrheit lehnte ab. Das Parteischiedsgericht stellte nun klar, dass das Rederecht ein zentrales Mitgliedsrecht sei. Putzke wertet den Vergleich als „Gelbe Karte“ für Weber, die dies zurückweist. Beide Seiten mussten Zugeständnisse machen.
FEHLALARM
Unbekannte lösten am Samstagabend in der Zentralgarage an der Nikolastraße einen Feueralarm aus, indem sie das Glas eines Melders einschlugen. Zwei Zeugen sahen die Täter flüchten, einer trug kurze lockige Haare, einer eine schwarze Adidas-Jacke. Die Polizei ermittelt wegen Missbrauchs von Notrufen. Dieser Unfug, der Feuerwehrkräfte bindet, wiederholte sich am Montag um 7.10 Uhr.
FEUERWEHR
Neuhaus am Inn - Ein 63-Jähriger bemerkte an seinem "Ferrari F355" Flammen im Rückspiegel. Er hielt am Raiffeisenplatz an und konnte das Auto unverletzt verlassen, bevor es vollständig ausbrannte. Schaden: rund 170.000 Euro. Die Feuerwehr löschte den Brand, Ursache dürfte ein technischer Defekt sein.
TAXIBETRUG
Obernzell - Ein Taxifahrer aus München brachte einen Fahrgast für 580 Euro von München nach Obernzel, 200 Kilometer. Am Marktplatz gab der Mann vor, Geld am Automaten zu holen, flüchtete dann aber zu Fuß zwischen Wohnhäusern. Die Polizei Hauzenberg ermittelt wegen Betrugs.