| Nachrichten | Monday, 12. May 25
Presseschau Uni-Belegung, Benzin-Kult,Wien-Züge
Maidult – durchwachsene Bilanz
Die Maidult war an Wochenenden gut besucht, unter der Woche aber schwach. „Das erste Drittel super, das zweite mau, das dritte wieder super“, sagt Dultbürgermeister Hans-Jürgen Bauer der Tagespresse. Die Stadt zahlt weiter einen sechsstelligen Betrag drauf, um das Fest zu ermöglichen. Es gab 84 Polizeieinsätze. Insgesamt sei die Lage laut Polizeioberrat Sebastian Feucht „normal“ für ein Fest dieser Größenordnung. Zuletzt gab es mehrere Körperverletzungen. Ein 27-Jähriger attackierte sogar Beamte. Auch eine 14-Jährige fiel auf, indem sie eine Frau im Toilettencontainer bespuckte.
Ab heute: Wien-Züge brauchen länger
Die Österreichischen Bundesbahnen beheben auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke Passau-Wien ab heute bis 5. Juni in mehreren Tunneln noch Schäden des Hochwassers von September 2024. Die Umleitung über die alte Westbahn verlängert die Fahrzeit zwischen Passau und Wien um mehr als 50 Minuten, von bisher rund 2 Stunden 18 Minuten auf 3 Stunden 11 Minuten. Die PNP schreibt von 30 Minuten. Dennoch: Selbst wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Passau–Wien damit von 127 auf 91 km/h sinkt, ist das immer noch schneller als die Bahnanbindung von Passau an die Landeshauptstadt München mit 83 km/h.
„Benzingespräche“ bei Oldtimer-Schau
Beim ersten Oldtimer-Treffen des Motorsportclubs Passau kamen am Samstag rund 300 Fahrzeuge mit Baujahr bis 1995 auf ein Firmengelände in der Sperrwies. Veranstalter Roland Pregler sprach von einem „vollen Erfolg“. Die PNP stilisierte das Event zum „Benzingespräch auf hohem Niveau“ – eine Formulierung des Redakteurs Franz Danninger. Ob auch darüber gesprochen wurde, dass – je nachdem wie gut der Ausstieg aus dem fossilen Zeitalter gelingt – ab 2027 (europaweite CO2-Abgabe) die Spritpreise bis zu 40 Cent der Liter steigen können? Der ADAC Südbayern warb auf der Schau für die „Central European Rally“, eine Motorsportveranstaltung, die in der Region umstritten ist: Kritiker bemängeln Lärmbelastung, Naturgefährdung und öffentliche Förderung.
Dickl „gibt Gas“
Die CSU hat Armin Dickl (42, stellvetretender Bürgermeister) offiziell als Kandidaten für die OB-Wahl 2026 aufgestellt. Bei der Nominierungsversammlung stimmten 65 von 66 Delegierten für ihn. Nicht anwesend waren die Anhänger um CSU-Stadtrat Holm Putzke und Ex-Stadtrat Georg Steiner. Bei der letzten OB-Nominierung 2019 hatte Steiner Dickl im letzten Moment überraschend ausgestochen. Diesmal blieb die Konkurrenz fern. Dickl präsentierte einen Fünf-Punkte-Plan zu Themen wie Sicherheit, Verkehr und Stadtteilentwicklung und rief die Partei laut Tagespresse zum Aufbruch auf mit den Worten: „Ab heute geben wir Gas.“
Uni-Belegung sinkt
Professorin Carola Jungwirth, frühere Präsidentin der Universität Passau (2016–2020), hat bei einem akademischen Vortrag in Fürstenzell auf die Folgen des demografischen Wandels und der abgeschwächten Abiturjahrgänge hingewiesen. Für das kommende Wintersemester rechnet sie mit 660 fehlenden Erstsemestern – ein Rückgang von 24 Prozent. Dies berichtet PNP-Redakteur Bernhard Brunner. Nachtrag: Die Zahl der Studierenden ist im Fünfjahresvergleich im Wintersemester von 12.200 auf 10.700, im Sommersemester von 11.900 auf 10.100 gesunken. Der Aufbau des sogenannten Medizincampus mit vorklinischen Studienplätzen in Passau bringt zwar Zuwächse, die liegen ab 2027 aber lediglich im zweistelligen Bereich. Die Entwicklung wirft ein neues Licht auf städtischen Wohnungsbedarf, Bauvorhaben und Infrastruktur.
Krankenhäuser: Führungswechsel intern geregelt
Nach dem Ruhestand von Dr. Hans-Otto Rieger übernimmt ein Duo die medizinische Leitung der Unfallchirurgie in Rotthalmünster und Vilshofen: Dr. Thomas Skrebsky und Dr. Clemens Gstettner. Dr. Andreas Weißmann wird standortübergreifender ärztlicher Direktor. Die neue Struktur soll beide Häuser enger vernetzen.
mediendenk/hud © Medienagentur Denk 2025 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Medienagentur Denk
|
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Wenn Sie uns zusätzlich unterstützen wollen, hier können Sie „spenden“.
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht.
Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit.
|
18:40
Freitag
20. Juni 2025
Bitte klicken Sie diese Förderer und Freunde der freien Presse:
PRIVATE PLATTFORMEN
KULTURKALENDERKLEINER EXERZIERPLATZOide Dult
2017 hat Till Hofmann die "Oide Dult" ins Leben gerufen. Start ins Wochenende mit Live-Musik, deftigen Schmankerln und Jahrmarktattraktionen.
11:00 Uhr | frei SCHARFRICHTERHAUSAb ins Bällebad
Liedermacherin Ariane Müller, 45, und Julia Gámez Martín, 38, feiern zehn Jahre Musik-Comedy als „Suchtpotenzial“. Mit „Bällebad Forever“ präsentiert sich das preisgekrönte Duo.
20:00 Uhr | ab 29,60
|