Nachrichten | Thursday, 12. June 25
Verbrenner-Lobby auf Brüssel-Reise – und die Presse fährt mitPassau/ Regensburg/ Brüssel - Ein PNP-Redakteur reist nach Brüssel, begleitet die Delegation der bayerischen Autoindustrie und meldet sich mit der Frage zurück: „Comeback für den Verbrenner?“ Die Antwort liefert der Text gleich mit – allerdings nicht faktenbasiert, sondern lückenhaft und industriefreundlich. Christian Eckl, bekannt aus früheren Affären um einseitige Berichterstattung (siehe regensburg-digital.de, 2018), gibt sich als Sprachrohr der fossilen Lobby. Was fehlt in seinem Text, ist bemerkenswert: Kein Wort darüber, dass ein E-Auto nur ein Drittel der Energie braucht, die ein Verbrenner durch Hitze und Reibung verschwendet. Kein Hinweis darauf, dass Solaranlagen auf dem Dach Strom für den eigenen Wagen liefern können – unabhängig von Tankstellen, Preisabsprachen und geopolitischen Krisen. Keine Einordnung zu den gesundheitlichen und ökologischen Schäden, die der Verbrenner weiterhin verursacht und die von der Allgemeinheit bezahlt werden. Stattdessen: Raum für Zweifel, Relativierungen, Nebelkerzen. Ein EU-Beamter wird lächerlich gemacht, kritische Zahlen zur Batteriefertigung werden ohne Kontext ins Feld geführt, und das vermeintliche Comeback des Hybridantriebs wird als Hoffnung verkauft – obwohl es weder klimapolitisch noch technologisch eine Lösung darstellt. Eckls Text ist kein Bericht, sondern ein Meinungsstück im PR-Gewand. Und die entscheidende Frage stellt er nicht: Wie lange noch leisten wir uns Journalismus, der Erderwärmung vorantreibt und Fortschritt bremst? Es braucht mehr als Industrie-Zitate und graue Wolken über Brüssel. Hubert Jakob Denk
Information:
Rekuperation: Elektromotoren können Bremsenergie zurückgewinnen, was in Städten Energieverbrauch und Feinstaub massiv reduziert. Verbrenner erzeugen einen erhöhten Abrieb durch Bremsstaub. Systemkosten vs. Einzelpreis: Batterien machen Autos teuer – ja. Aber die Systemkosten sinken mit jeder Generation. Bei geleicher Baugröße und Gewicht hat sich die Kapazität der Batterien in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Forschung geht zu Öko-Batterien.
Externe Kosten: Die Belastung durch Feinstaub, Stickoxide oder CO₂ trägt bei Verbrennern die Allgemeinheit,sie bezahlt auch mit Gesundheitsschäden.
Unabhängiger Journalismus ist abhängig von zahlenden Lesenden
Hinweis fürs Finanzamt: Zahlungseingänge werden wie Abozahlungen verbucht. Bürgerblick als gemeinnützige Gesellschaft zu etablieren ist in Arbeit. |
03:55
Samstag
26. Juli 2025
PRIVATE PLATTFORMEN26.07. | Saturday INNPROMENADE Flohmarkt ![]() Vinyl, Bilder, Kleidung und allerlei Gebrauchtes unter der Kastanienallee. 08:00 Uhr | frei EW-SAAL Szenischer Sprechgesang ![]() Uraufführung eines neuen Werks von Mark Polscher mit Passauer Bürgerinnen und Bürgern. Das Stück „Vox Batava“ reflektiert das kulturelle Selbstverständnis Passaus. 19:30 Uhr | 39 Euro ORTSPITZE Dreiviertelblut ![]() Die Münchner Band Dreiviertelblut (gegründet 2012 von Gerd Baumann und Sebastian Horn) präsentiert ihr neues Album „Prost Ewigkeit“. Sie erzählen vom Licht im Dunkel, vom Leben, Sterben und Weiterträumen. Kultstatus genießt ihr Lied „deifedanz“ vom Debütalbum. 20:00 Uhr | 43,50 Euro SPECTRUM KIRCHE Mit Gesang und Harfe Sommernachtskonzert: Elisabeth Jehle (Sopran), Eva Schossleitner (Mezzo) und Sarah Cocco (Harfe) interpretieren Werke von Delibes, Grieg, Renié und anderen. Ort: Seebühne. Bei Schlechtwetter im Haus. 21:00 Uhr | ab 25 Euro
|