STEPHANSDOMAllerheiligen
Zum Hochfest wird die „Missa in C KV 257“ („Große Credomesse“) von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt. Es musizieren Solisten, der Domchor und das Domorchester.
09:30 Uhr | freier Eintritt OPERNHAUSGoethe bis Heine
Rezitationsabend mit bekannten und vergessenen Erzählgedichten von Goethe bis Heine – eine literarische Reise durch epische, lyrische und dramatische Balladen.
18:00 Uhr | ab 16 Euro SCHARFRICHTERHAUSMathias Kellner
Welthits von Dylan bis Coldplay – aber auf Bairisch: Liedermacher Mathias Kellner mit seinem zweiten Auftritt.
20:00 Uhr | 29 Euro CAFÉ MUSEUMJazztrio
Daniel Stockhammer (Schlagzeug) spielt gemeinsam mit Hermann Linecker (Piano) und Lukas Kranjc (Bass) ein Programm aus klassischem „Modern Jazz“, arrangierten Standards und freien Improvisationen.
20:00 Uhr | ab 7 Euro | STEPHANSDOMAllerseelen
Zum Gedenktag erklingen Auszüge aus dem Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. Es musizieren Solisten, der Domchor und das Domorchester.
09:30 Uhr | freier Eintritt SAAL ST. VALENTINTheater: „Der Mitläufer“
Demokratiewochen: Das Kolping-Theater Vilshofen spielt „Der Mitläufer“ von Andreas Kindermann. Zwei Passauerinnen sprechen mit ihrer Großmutter über einen Second-Hand-Laden – und stoßen auf Geschichten aus der NS-Zeit: Fußballfreundschaft, Vertreibung, Mitläufertum. Im Anschluss Diskussion. Bilder: Kolping-Bildungswerk Passau.
15:00 Uhr | Spende OPERNHAUSEine Nacht in Venedig
Operette von Johann Strauss mit Verkleidungen, Verwechslungen und venezianischem Karnevalstrubel – mit bekannten Liedern wie „Komm in die Gondel, mein Liebchen“, „Alle maskiert“ und „Sei mir gegrüßt, du holdes Venezia“.
18:00 Uhr | ab 11 Euro | PROLIKino: „Mein Leben für Freiheit“
Demokratiewochen: Spielfilm über die Femen-Mitgründerin Oxana Schatschko. Der Film der französischen Regisseurin Charlène Favier, 40, erzählt von der feministischen Bewegung aus der Ukraine, von mutigem Protest und dem Leben im Exil.
20:00 Uhr | ab 8 Euro VILSHOFENKI und Demokratie
Demokratiewochen: Interaktiver Abend mit Unternehmensberaterin Stefanie Zepf, Ethik-Wissenschaftlerin Karoline Reinhardt und KI-Forscherin Zlata Kikteva über Chancen, Risiken und Moral beim Einsatz von KI.
Ort: Städtischer Veranstaltungsraum, Bürg 35
20:00 Uhr | Spende |