NACHRICHTEN
Die Debatte um den Fünferlsteg hat viele Passauer bewegt – jetzt ist klar: Der historische Steg bleibt.
Bei einer Sitzung des Forums... mehr
Staatsanwaltschaft fühlt sich überlastet
Fast 70 Strafanzeigen pro Tag: Die Staatsanwaltschaft Passau hat 2024 rund 26.500 Verfahren bearbeitet und 6,25 Millionen Euro an Geldstrafen erwirkt. Zum Vergleich: 2008 waren es erst 14.000 Verfahren und 2,5 Millionen Euro. Damals... mehr
Die Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze seien nicht nur ineffektiv, sondern auch rechtlich unzulässig. Das erklärt Landtagsabgeordneter Toni Schuberl mit Verweis auf ein aktuelles Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs.
Die Staatsregierung sehe... mehr
Abschiebewelle trifft integrierte Arbeitskräfte
Über den Fall des 53-jährigen irakischen Busfahrers Sarkoot Zangana, der nach 24 Jahren in Deutschland einen Abschiebebescheid erhielt, haben wir bereits berichtet. Nun lenkt Stadtrat Josef Ilsanker die Aufmerksamkeit auf... mehr
In Passau feiern heuer zwei Banken Jubiläum: Die Sparkasse wird 200, die VR-Bank 125 Jahre alt – beide werben mit Zinsangeboten, Kulturprogrammen und regionalem Engagement.
Währenddessen verabschiedet sich die Raiffeisenbank Passau-Nord aus Hacklberg.
Die VR-Bank Passau,... mehr
Keine Bootsrampe – Stadt am Wasser ohne Zugang zum Wasser
Dass ausgerechnet in einer Stadt mit sechs Flussufern kein geeigneter Ort existiert, um Rettungsboote rasch zu Wasser zu lassen, wirkt paradox – ist aber Realität. Wie ein Gespräch zwischen PNP-Redakteur Johannes... mehr
Kindertag in der Innenstadt
Heute verwandelt sich die Passauer Fußgängerzone in eine Spielmeile für Kinder. Ab 10 Uhr läuft das Karussell, am Nachmittag treten Clown Merlini, Jongleure, Tänzer und Mitmachstationen auf – von "Floor Hockey" bis Kinderschminken. Auch ein... mehr Weitere Artikel aus dem Bereich Nachrichten |
08:52
Mittwoch
21. Mai 2025
PRIVATE PLATTFORMEN21.05. | Wednesday UNIVERSITÄT NS-Forschung Der dritte und letzte Vortrag der Reihe „80 Jahre Kriegsende in Passau“ widmet sich der amerikanischen Besatzungszeit von 1945 bis 1955. Dr. Maria Halbritter beleuchtet, wie sich die militärische Präsenz auf Bildung, Kultur und Verwaltung auswirkte, wie Entnazifizierung und „Umerziehung“ verliefen und welche Rolle das Amerika-Haus spielte. Die Gründung der Europäischen Wochen 1952 gilt dabei als prägendes Erbe dieser Zeit. 18:30 Uhr MUSEUM MODERNER KUNST Bauen heute und gestern Werkvortrag von Sebastian Thaut (Atelier ST Leipzig): "Ich sehe was, was Du nicht siehst": Anhand aktueller Projekte zeigt er, wie Bauen im Bestand zeitgemäß gestaltet werden kann – ohne nostalgische Rückgriffe, aber mit Respekt für das Alte und Blick für das Neue. Veranstalter: Architekturforum 19:00 Uhr | frei SCHARFRICHTERHAUS Lesung: Julia Schoch ![]() Zum Abschluss ihrer Trilogie „Biographie einer Frau“ liest Julia Schoch aus dem Roman „Wild nach einem wilden Traum“ – über eine zurückliegende Liebe. Die 50-Jährige lebt in Potsdam. Veranstalter: Pegasus & Pustet. 20:00 Uhr | ab 10 Euro
|